Neue Schulen und Kitas für München

10 Jahre Münchner Bildungsbauoffensive

108 Schulbauprojekte, 96 Kitabauprojekte: Seit 10 Jahren setzt München das größte kommunale Bildungsbauprogramm Deutschlands um. Zum Jubiläum rücken das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat die beeindruckende bisherige Bilanz mit einer Kampagne in den Fokus – und damit auch die verknüpften Zukunftsthemen wie Bildungsgerechtigkeit, moderne Pädagogik und Bauwende.

10 Jahre Bildungsbauoffensive
Sebastian Liebrandt
Stadtschulrat Florian Kraus, Bürgermeisterin Verena Dietl und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer bei der Vorstellung der Kampagne

Bildungsbauoffensive: Die Meilensteine der letzten 10 Jahre

Um schneller auf das Bevölkerungswachstum in der Metropole München und den damit verbundenen massiven Zusatzbedarf an Kita- und Schulplätzen reagieren zu können, wurde in München eine Bildungsbauoffensive notwendig:

  • 2014 fasste der Münchner Stadtrat den Beschluss zum „Aktionsprogramm Schul- und Kita-Bau 2020“.
  • 2016 wurde das erste von bislang 5 Schulbauprogrammen beschlossen, parallel wurden Kitabauprogramme initiiert.
  • 2019 folgte die Zusammenführung von Schul- und Kitabauprogrammen.

Dadurch wird beim Bau von neuen Schulen und Kitas sowie bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden vieles einfacher: Einzelprojekte werden zu Bauprogrammen gebündelt, es gibt bauliche und räumliche Standards und eine schnelle referatsübergreifende Arbeits- und Entscheidungsstruktur.

10 Jahre Bildungsbauoffensive
Sebastian Liebrandt

Historische Investition: 9 Milliarden Euro für die Bildung

Das Gesamtvolumen der bisherigen 5 Schulbauprogramme mit insgesamt 108 Projekten beträgt 8,675 Milliarden Euro. Zusammen mit den 96 Projekten und 496 Millionen EUR aus den bisherigen Kitabauprogrammen investiert die Landeshauptstadt damit weit über 9 Milliarden Euro in Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit.

Aber auch die ganze Stadtgesellschaft hat von den neuen Bildungsbauten einen erheblichen Mehrwert: Neben Schul- und Kitaplätzen werden auch 200 Sporthalleneinheiten und 13 Schwimmhallen neu geschaffen. Sie werden außerhalb des Schulbetriebs unter anderem den Sportvereinen zur Verfügung gestellt und kommen so der gesamten Bevölkerung zugute.

„Die Bildungsbauoffensive ist eine historische Leistung der Landeshauptstadt München und bleibt auch weiterhin wesentlicher Schwerpunkt und zentrales Handlungsfeld der Stadtpolitik. Zum Wohle der Schüler*innen haben wir vor 10 Jahren ein neues Tempo definiert. Das wollen wir in der referatsübergreifenden Arbeitsstruktur unter meiner Leitung beibehalten. Die Bildungsbauoffensive ist eine tolle Teamleistung und sie hat die Wertschätzung der Öffentlichkeit absolut verdient!"

Bürgermeisterin Verena Dietl
Verena Dietl Bürgermeisterin

„10 Jahre Bildungsbauoffensive waren höchste Zeit für eine eigene Kampagne. Denn die Errungenschaften der Münchner Schul- und Kitabauprogramme sind von großer Bedeutung für die ganze Stadtgesellschaft. Wir bauen moderne Gebäude für eine moderne Pädagogik – und das in einem enormen Umfang und mit einem enormen Tempo. Darüber hinaus werden die Gebäude und Flächen außerhalb des Schulbetriebs intensiv genutzt - etwa durch die Sportvereine und sonstigen Sportgruppen oder für kulturelle Veranstaltungen. Mehrwert für die Schüler*innen und Pädagog*innen gehen Hand in Hand mit dem Mehrwert für die Bürger*innen. Genau so funktioniert eine moderne Bildungsmetropole!“

Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport
Florian Kraus Stadtschulrat

„Die Münchner Bildungsbauoffensive ist deutschlandweit einzigartig. Das wollen wir ins Bewusstsein einer breiteren Stadtöffentlichkeit heben. Dabei geht es nicht nur um die Wucht der Bauprogramme, die Dutzenden abgeschlossenen und insgesamt mehr als 200 Schul- und Kitabauprojekte, die das RBS und Baureferat seit 2014 gemeinsam angegangen sind. Unsere Kampagne rückt den Blick darauf, was den Münchner Bildungsbau auszeichnet, das visionäre Standardraumprogramm etwa oder die Nachhaltigkeit der neuen oder sanierten Gebäude. Ein enormer Mehrwert, von dem nicht nur die Jüngsten und die Schulfamilien profitieren, sondern alle Münchner*innen, auch über die lokale Schul- und Kitaversorgung hinaus.“

Baureferentin Dipl-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer
Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer Baureferentin

Das könnte euch auch interessieren