Rund 3,1 Millionen beim Münchner Christkindlmarkt 2019

Bilanz des Münchner Christkindlmarktes 2019

Nach 28 Tagen Laufzeit ist der Münchner Christkindlmarkt 2019 am 24.12. erfolgreich zu Ende gegangen. Das veranstaltende Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München schätzte die Zahl der Besucher auf rund 3,1 Millionen (2018: 3 Millionen). Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Münchner Christkindlmarkt 2020 und 2021 leider nicht stattfinden.

Münchner Christkindlmarkt Marienplatz
Lukas Barth

Internationales Publikum – Marktkaufleute zufrieden

Nach Beobachtung der Marktkaufleute kamen 2019 unter anderem Gäste aus Asien, den arabischen Ländern, aus Armenien, Australien, Frankreich, Italien, Korea, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Russland, Spanien, Südamerika, der Schweiz, Tschechien, der Türkei und den USA auf den Christkindlmarkt.

Beim Christbaumschmuck war ein Trend nach hochwertigen, mundgeblasenen Christbaumkugeln zu beobachten. Beliebt waren damals auch Ausstechformen, wie etwa der „Weihnachtsdackel“, der bis zum Ende des Weihnachtsmarktes ausverkauft war.

Die Umsätze hielten sich im Vergleich zu 2018 stabil bis sehr gut, das Wetter war weitgehend trocken und mäßig kalt.

Münchner Christkindlmarkt Eröffnung 2019
muenchen.de/Philipp Hartmann

Weihnachtsgeschenke aus der „Himmelswerkstatt“

1.370 große und kleine Engerl flogen 2019 in die Ratstrinkstube im Neuen Rathaus ein, wo das kostenlose Aktionsprogramm „Himmelswerkstatt“ am Münchner Christkindlmarkt an 17 Veranstaltungstagen angeboten wurde. Die Kinder kreierten individuelle Weihnachtsgeschenke unter dem Motto „Upcycling statt Wegwerfen“. Insgesamt wurden 15 Kilo Schokolade verarbeitet, 500 neue Kerzen hergestellt, Wunschzettel und Briefe mit Tinte und Feder geschrieben, Glitzersterne ausgestanzt, Bonbonieren produziert, Grußkarten gedruckt, Kränze gebunden, Isarkiesel vergoldet und Windlichter gestaltet.

Ebenfalls eine Erfolgsgeschichte war im dritten Jahr das „Singen unterm Christbaum“, ein Singerlebnis zum Mitmachen für alle, am neuen Standort vor dem Alten Peter. Traudi Siferlinger und Monika Drasch schafften es an den vier Adventsdonnerstagen als Singleiterinnen spielend, geschätzten 500 sangesfreudigen Fans pro Singstunde Advents- und Weihnachtslieder beizubringen.

Himmelswerkstatt am Münchner Christkindlmarkt
Mónica Garduño

Krampusgruppen aus Bayern und Österreich

Beim großen Schaulauf des Brauchtums zogen 20 Krampusgruppen aus Bayern und Österreich über den Münchner Christkindlmarkt. Die geschätzten 20.000 Zuschauer mussten sich damals aber nicht vor den wilden Gesellen fürchten.

Die Marktkaufleute des Münchner Christkindlmarktes und die Wirtsleute des Ratskellers luden 70 Münchner Seniorinnen und Senioren zu einer Weihnachtsfeier ein und bescherten sie mit Sachspenden und Gutscheinen für den Christkindlmarkt. Die Marktkaufleute unterstützen 2019 zudem einige weitere Aktionen – unter anderem den täglichen Besuch des Nikolaus oder die tägliche Adventsmusik live vom Rathausbalkon.

Krampus
lionman

Das könnte euch auch interessieren