Was der Park im Stadtquartier Baumkirchen Mitte bietet
Mehr Grün für München: Der Landschaftspark in Berg am Laim
Das Stadtquartier in Berg am Laim schafft Raum zum Wohnen, Arbeiten und für Erholung. Was der zugehörige Landschaftspark bietet und welche Tiere er beheimatet.

Weitere Aktionen
Aussichtsplattformen, seltene Tiere und besondere Pflanzen
Birken spenden im Sommer Schatten, aber auch Sonnenanbeter dürfen sich über offene Flächen mit Aussichtsplattformen freuen. Diese erreicht man über Stege, um die empfindliche Natur nicht zu beschädigen. Infotafeln beschäftigen sich mit dem Thema Naturschutz, denn gerade die Trockenstandorte von stillgelegten Gleisanlagen sind ein besonderer Lebensraum für seltene Tierarten.
Wer will, kann sich im Park auch über die Geschichte des Ortes informieren, der von der Bahnschneise und dem Lehmabbau im 19. Jahrhundert geprägt ist. In unmittelbarer Nähe, auf der bebauten Hälfte des Areals, findet man begrünte Höfe und Dachgärten auf den Wohngebäuden. Kinder können sich auf zwei öffentlichen Spielplätzen austoben.

Landschaftspark sorgt für mehr Lebensqualität im Stadtquartier
Baumkirchen Mitte - so heißt das Stadtquartier, das in den letzten Jahren in Berg am Laim entstanden ist. Auf dem 13 Hektar großen Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks IV sind rund 560 Wohnungen, 650 Arbeitsplätze und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten entstanden. Die Hälfte des Areals blieb bewusst unbebaut - und soll künftig eine Menge Lebensqualität bieten.
Der Entwurf für das neue Viertel stammt aus einem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb. Das Siegerkonzept entwickelte das Planungsteam Ebner and Friends Architekten (Wien) mit Mahl Gebhard Konzepte, Landschaftsarchitekten (München).
Den Bebauungsplan Baumkirchen Mitte hatte die Vollversammlung des Stadtrats bereits am 18.12.2013 beschlossen.