Eröffnungsfeier mit OB Reiter
Münchner Schulbauoffensive: Neue Grundschule an der Infanteriestraße eingeweiht
Oberbürgermeister Dieter Reiter, Stadtschulrat Florian Kraus und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer haben an der Infanteriestraße die fünfte neue Grundschule in diesem Jahr offiziell eingeweiht. Wir zeigen, was hinter dem Projekt und der Schulbauoffensive steckt.

Weitere Aktionen
Fünf neue Grundschulen im ersten Halbjahr 2023
Zum Abschuss des ersten Halbjahres 2023 wurde am Freitag, 30. Juni als bereits fünfte Grundschule in diesem Jahr die neue Grundschule an der Infanteriestraße eingeweiht. Die neue fünfzügige Schule an der Infanteriestraße bietet Platz für bis zu 500 Kinder, zudem umfasst das Projekt eine Doppelsporthalle sowie ein Haus für Kinder – mit vier Krippen- und zwei Kindergartengruppen.
Zuvor fanden in den vergangenen Wochen in München bereits die Einweihungsfeiern für vier weitere neue Schulen statt: An der Haimhauserstraße, an der Waldmeisterstraße, an der Oberföhringer Straße und an der Hermine-von-Parish-Straße. Im Juli folgt noch die Grundschule an der Von-der-Pfordten-Straße.
Das sagen OB Reiter, Stadtschulrat Kraus und Baureferentin Ehbauer zu der neuen Grundschule

OB Dieter Reiter betonte bei der Einweihung der neuen Grundschule an der Infanteriestraße, dass Investitionen in Kinder immer auch eine Investition in die Zukunft seien. Und deshalb habe die Schulbauoffensive, die insgesamt fast 8 Milliarden Euro umfasst, eine riesig große Bedeutung für die Landeshauptstadt München. Die außerordentlich schöne Grundschule in der Infanteriestraße erfülle mit dem Lernhauskonzept alle modernen Erfordernisse und stelle die Zukunft der Bildung dar.
Stadtschulreferent Florian Kraus wies noch einmal auf die wichtigen Aspekte der Kooperativen Ganztagsbildung (KoGa) hin, bei der die staatliche Grundschule eng mit dem Ganztagskooperationspartner zusammenarbeiten. Eltern erhalten bei diesem Modell bereits am Tag der Schulanmeldung eine Garantie für einen Betreuungsplatz an ihrer Sprengelschule. Am neuen Schulgebäude in der Infanteriestraße gefalle ihm insbesondere die Farbigkeit und die schönen Freianlagen mit Klettergerüst, das er als Kind sicher selbst gerne genutzt hätte.
Nachhaltigkeit: Was die neue Schule auszeichnet

Nachhaltigkeit stand auch bei diesem Schulneubau im Mittelpunkt:
- Die obersten Dächer tragen großflächige Photovoltaikanlagen, die tieferliegenden Dachlandschaften sind in eine dichte Dachbegrünung eingebettet und bieten Platz für den Schulgarten, kleinere Veranstaltungen, Sitzgelegenheiten und weitere Nutzungen.
- Die Dachterrasse ist neben der Turnhalle mit Hochbeeten und Sonnensegeln als Aufenthaltsbereich ausgestaltet.
- Durch ganzheitliche Gebäudeoptimierung konnte auf eine aktive Kühlung des Gebäudes verzichtet werden. Frische Außenluft wird über fassadenintegrierte Zuluftelemente zugluftfrei in die Klassenräume eingebracht.
- Der Vorplatz der Schule verbindet zudem mit seinem alten Baumbestand den Neubau mit dem umliegenden Viertel und im rückwärtigen Bereich sind neue Freiflächen entstanden.
Wie alle neuen Grundschulen ist die fünfzügige Schule an der Infanteriestraße nach dem Münchner Lernhauskonzept gestaltet, das auch die Betreuung am Nachmittag im Rahmen der Kooperativen Ganztagsbildung ermöglicht. Die Lernhäuser gruppieren sich sternförmig und um ein zentrales, weitläufiges und lichtdurchflutetes Treppenhaus mit Sichtverbindungen zur Sporthalle, zur Schulmensa und zu den Außenräumen.
Rückblick: Die Bauphasen des Schulprojekts

Baubeginn des Projekts im Rahmen des Münchner Schulbauoffensive war im Februar 2018, die Fertigstellung erfolgte bereits im September 2020 während der Coronapandemie. Das Schulgebäude ging anschließend im November 2020 in Betrieb mit der Prof.-Otto-Speck-Förderschule, deren Gebäude aktuell saniert wird, sowie einer städtischen Heilpädagogischen Tagesstätte.
Das Haus für Kinder startete dann Anfang 2021, die Grundschule inklusive der Kooperativen Ganztagsbildung mit der Trägerin gfi gemeinnützige GmbH nahm zum aktuellen Schuljahr mit zunächst vier Klassen den Betrieb auf.
Die voraussichtlichen Kosten des Neubaus an der Infanteriestraße von 42,7 Mio. Euro liegen deutlich unter den genehmigten Projektkosten von 46,7 Mio. Euro.
Münchner Schulbauoffensive ist in Deutschland einzigartig
Mit der Münchner Schulbauoffensive stemmt die Landeshauptstadt nach wie vor das größte kommunale Bildungsbauprogramm in ganz Deutschland:
- Zusammen liegt die Gesamtzahl nach dem Beschluss des 4. Programms aus dem letzten Herbst nun bei 103 Schulbauprojekten seit dem Beginn des 1. Programms 2016.
- Das Gesamtvolumen der Programme steht damit bei insgesamt 7,84 Mrd. Euro für die Schulbauprogramme sowie 520 Mio. Euro für die Kitas.
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag über Münchens neue Schulen ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.