Eröffnungsfeier mit OB Dieter Reiter

Neuer Schulcampus an der Aidenbachstraße eingeweiht

Oberbürgermeister Dieter Reiter, Stadtschulrat Florian Kraus, Kulturreferent Anton Biebl und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer haben an der Aidenbachstraße die siebte Grundschule in diesem Jahr offiziell eingeweiht. Wir zeigen, was hinter dem einzigartigen Projekt und der Schulbauoffensive steckt.

Michaela Rehle
V.l.n.r.: MVHS-Management-Direktor Dr. Martin Ecker, Stadtschulrat Florian Kraus, Schulamtsleiterin Bettina Betz, Schulleitung Monika Engelmayer, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Abteilungsleitung Baureferat HZ Iris Lemke, Tagesheimleitung Katharina Depperschmidt, Kulturreferent Anton Biebl und Leiterin des Haus für Kinder Christine Künzel

Bildung, Kultur und Sport an einem Standort

Mit dem neuen Campus an der Aidenbachstraße ist ein vielfältiger Lernort für Kleinkinder, Schüler*innen, Erwachsene sowie Senior*innen entstanden. Der Campus vereint in seinen Gebäuden unter anderem eine Grundschule, ein Tagesheim, ein Haus für Kinder, die Schule der Phantasie, eine Sing- und Musikschule, einen Standort der Münchner Volkshochschule, eine Zweifach-Turnhalle, einen Rooftop-Sportplatz sowie Proberäume für Musiker*innen. In der Gesamtheit ist dieser Komplex in München einzigartig.

Herzstück des Neubaus ist eine 5-zügige Grundschule für insgesamt 500 Schüler*innen. Aktuell wird das Gebäude interimsweise für fünf Jahre von der Grundschule Zielstattstraße mit 390 Schüler*innen genutzt. Die Grundschule Aidenbachstraße wurde nach dem modernen Münchner Lernhauskonzept gebaut. Dabei wurde großer Wert auf Inklusion sowie Nachhaltigkeit gelegt, wie bei allen neuen Grundschulen in München.

Auch Münchens Musiker*innen haben auf dem Campus ihren Platz: So wurden vom Kulturreferat 12 Proberäume geschaffen. Es ist das erste derartige Projekt in München. Darüber hinaus können Sportvereine die neue Zweifach-Sporthalle nutzen und die Münchner Volkshochschule ihre Kurse anbieten. Aufgrund der großen Zahl älterer Menschen im Viertel bietet die Volkshochschule donnerstags Seniorenkurse zum halben Preis an.

Das sagen OB Reiter, Stadtschulrat Kraus, Baureferentin Ehbauer und Kulturreferent Biebl

Auf der Einweihungsfeier vermittelten die geladenen Gäste und die Nutzer*innen des Campus eindrucksvoll die Vielfalt dieses Bildungsortes. Zwischen den Festansprachen sangen, tanzten, musizierten die Schüler*innen der verschiedenen Schulen und auch ein Pantomime-Künstler der Volkshochschule zeigte als Konzertdirigent sein Können. OB Reiter betonte bei seiner Rede, dass der Campus für rund 85 Millionen Euro ganz neue Maßstäbe setzt. Er hatte sich persönlich für den Bau der Musikräume eingesetzt.

Während der feierlichen Einweihung spielten, hüpften, kletterten die Schüler*innen der Grundschule auf dem Pausenhof und beobachteten neugierig die Veranstaltung in ihrer Aula. Der Unterricht lief während der Einweihung regulär weiter, dies war der Schulleiterin Frau Monika Engelmayer sehr wichtig.

Michaela Rehle
Vorführung bei der Einweihungsfeier

Oberbürgermeister Dieter Reiter: Der Campus Aidenbachstraße zeigt, dass München eine Stadt für alle ist. In diesem Campus treffen sich Leute aller Altersstufen, es geht bunt und klangvoll zu. Und was mir persönlich besonders am Herzen liegt: Zum ersten Mal gibt es in einem Schulneubau in München auch Musik-Proberäume.

Stadtschulrat Florian Kraus: In dem Gebäudekomplex zeigt sich eine gelebte Verbindung zwischen allen Beteiligten. Die neuen Räume auf dem Campus Aidenbachstraße fördern das Miteinander und bieten allen die Chance auf Bildung und Teilhabe. Beim Referat für Bildung und Sport sind wir daran interessiert, Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Der Campus ist dafür ein besonders gelungenes Beispiel.

Baureferentin Dr. Jeanne-Marie Ehbauer: Das größte Schul- und Kitabauprogramm Deutschlands läuft auf Hochtouren. Alle Beteiligten dürfen stolz sein auf das Projekt Aidenbachstraße und die Zwischenbilanz der Schulbauoffensive. Wir haben schon viel geschafft, trotzdem liegt noch viel Arbeit vor uns. Beim Klimaschutz und bei der Nachhaltigkeit unserer Gebäude und Schulstandorte setzten wir und wollen wir weiter Maßstäbe setzen – zum Beispiel durch noch mehr ökologisch nachhaltige Baustoffe wie Holz, durch Wiederverwendungs- und Recyclingkonzepte, Intensivierung der Photovoltaik, konsequente Begrünung oder einer naturnahen Gestaltung der Pausenhöfe. Natürlich ist auch die Flächenknappheit in München eine gigantische Herausforderung. Die Antwort liegt in klugen, aber auch mutigen Bildungsbaukonzepten wie diesem.

Kulturreferent Anton Biebl: Durch dieses Gebäude muss man mit offenen Augen und Ohren gehen. Ich wünsche mir, dass hier viele Sprachen, Töne, Klänge und auch Muße Raum haben. Dann ist es ein lebendiger Ort für alle. Schön, dass hier die Musik einen festen Ort hat und schon bei der Einweihung eine wichtige Rolle spielt.

Michaela Rehle
Prominenter Applaus bei der Einweihungsfeier

Münchner Bildungsbauoffensive ist in Deutschland einzigartig

Mit den Münchner Schulbau- und Kitabauprogrammen stemmt die Landeshauptstadt nach wie vor die größte kommunale Bildungsbauoffensive in ganz Deutschland:

  • Zusammen umfassen die 4. Schulbauprogramme eine Gesamtzahl von 103 Schulbauprojekten und das 5. Schulbauprogramm mit weiteren Projekten befindet sich gerade in der Vorbereitungsphase.
  • Das Gesamtvolumen der Schulbauprogramme beträgt insgesamt 7,84 Milliarden Euro sowie 520 Millionen Euro für die Kitabauprogramme.

Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport

Dieser Beitrag über Münchens neue Schulen ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.