Berufliche Bildung in Bayern: Treffen in München

Runder Tisch der beruflichen Bildung mit Stadtschulrat Florian Kraus

(5.12.2022) „Wohin soll sich die berufliche Bildung entwickeln und was braucht es dafür?“ Darüber tauschte sich der Münchner Stadtschulrat Florian Kraus mit Vertreter*innen der kommunalen beruflichen Bildung in Bayern bei einem Runden Tisch aus.

Teilnehmer*innen des Runden Tisches auf einer Treppe
Referat für Bildung und Sport
Die Teilnehmer*innen des Runden Tisches

Wer bei dem Treffen dabei war

Florian Kraus, Referent für Bildung und Sport der Landeshauptstadt, begrüßte zu dem Treffen im beruflichen Schulzentrum am Simon-Knoll-Platz u.a. die 2. Bürgermeisterin von Augsburg, Martina Wild, den Leiter der Abteilung Berufliche Schulen im Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Ministerialdirigent Werner Lucha, den Stellvertretenden Geschäftsführer des Bayerischen Städtetags, Manfred Riederle, sowie Entscheidungsträger*innen der jeweiligen Regierungsbezirke.

Worüber beim Runden Tisch diskutiert wurde

Beim Runden Tisch ging es u.a. um

  • die Versorgung mit qualifiziertem Lehrpersonal
  • die Pandemiefolgen für Schüler*innen
  • Digitalisierungsstrategien
  • den Paradigmenwechsel im Übergangsmanagement
  • sowie das Schulverwaltungsprogramm ASV (Amtliche Schulverwaltung).

Alles Themen, die für die kommunalen beruflichen Schulen aktuell aber auch perspektivisch wichtig sind. Stadtschulrat Florian Kraus war mit dem Ergebnis des Treffens anschließend äußerst zufrieden.

„Es war höchste Zeit, im beruflichen Schulwesen einen Austausch der Kommunen zu realisieren. Auch wenn München als größter kommunaler Bildungsträger besondere Bedarfe hat, gibt es dennoch eine große Schnittmenge bei den Herausforderungen in der kommunalen beruflichen Bildung. Diese können besser bewältigt werden, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Umso mehr habe ich mich über den konstruktiven Austausch gefreut.“

Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport
Florian Kraus Leiter des Referats für Bildung und Sport

Das berufliche Schulzentrum am Simon-Knoll-Platz

Die Teilnehmer*innen des Runden Tisches konnten sich gleich vor Ort von der Qualität der beruflichen Bildung in München überzeugen: Schüler*innen der Städtischen Berufsschule für Hotel-, Gast- und Brauereiwesen bereiteten für die Teilnehmer*innen ein Essen zu. Außerdem gab es eine Schulhausführung, die einen Einblick in die Vielfalt der im beruflichen Schulzentrum am Simon-Knoll-Platz angebotenen Ausbildungsrichtungen ermöglichte.

Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport

Dieser Beitrag über Münchens neue Schulen ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Mehr Informationen zum Thema