Fragen und Antworten zur Sommer- und Winterzeit in München
Zeitumstellung 2025: Wann die Uhr umgestellt wird
Seit der Nacht auf den 30. März 2025 gilt die Sommerzeit. Im Oktober werden die Uhren dann wieder auf die Winterzeit umgestellt. Alles zur Zeitumstellung und wie die Uhren gestellt werden: Wann müsst ihr vorstellen und wann zurück? Und wer kümmert sich um Münchens bekannteste Uhren?

Weitere Aktionen
Zeitumstellung kommt: Müsst ihr die Uhr vor oder zurück drehen?
Das Wichtigste zuerst:
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit ist am letzten Sonntag im März erfolgt, am 30.3.2025. Wir haben eine Stunde "verloren", denn die Uhr wurde nachts von 2 Uhr auf 3 Uhr und somit wieder von Winter- auf Sommerzeit vorgestellt. 2026 erfolgt die Umstellung auf die Sommerzeit am 29.3.2026.
Die Zeitumstellung zur Winterzeit erfolgt am letzten Oktober-Sonntag, am 26.10.2025. Die Uhr wird um 3 Uhr nachts von Sommerzeit um eine Stunde auf Winterzeit (Normalzeit) zurückgestellt. Statt 3 Uhr ist es nach der Umstellung dann erst 2 Uhr. Wir werden also quasi eine Stunde „gewinnen".
Wer stellt die öffentlichen Uhren in München um?

Auch die Uhren in München werden mittels eines Funksignals der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig automatisch umgestellt. Allein die Stadt München betreut das ganze Jahr über 181 öffentliche Anlagen (Stand 2019):
- 119 Kirchturmuhren
- 3 Turmuhren
- 15 Stadtuhren
- 39 Schulturmuhren
- 3 Uhren an Altenheimen
Aber das sind längst nicht alle sichtbaren Uhren im öffentlichen Raum. Dazu kommen unter anderem noch Uhren der Deutschen Bahn, der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung oder der MVG.
Wie regelt die MVG die Zeitumstellung?

Über die Uhrzeit an den Stationen müsst Ihr Euch keine Gedanken machen: Die rund 1.500 öffentlichen Uhren der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) werden automatisch umgestellt: Etwa 100 Hauptuhren in den Betriebsräumen empfangen das Funksignal aus Mainflingen und geben es an das MVG-Netz weiter. Etwa 1000 Uhren sind an den Bahnsteigen und den Zugzielanzeigern und weitere 500 an den Bus- und Tramhaltestellen und in den Zwischengeschossen sichtbar. Auch die Automaten werden ferngesteuert umgestellt.
Wo ticken Münchens berühmteste Uhren?

Ob Sommer- oder Winterzeit: Eine Turmuhr am Isartor (Foto) läuft immer rückwärts. So soll sie an den schrägen Humor Karl Valentins anknüpfen - schließlich befindet sich das Valentin-Karlstadt-Museum im Isartor.
Auf ganzen acht Zifferblättern lässt sich die Zeit an der Peterskirche ablesen. Die Uhren des Alten Peters sind auch die ältesten dokumentierten Stadtuhren in München.
Ein Klassiker war auch die riesige Uhr über dem Eingang zum Hauptbahnhof - die wurde aber 2018 wegen des Abriss des Gebäudes abgenommen und eingelagert.