Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Ausstellung über die Poesie eines Archivs

Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage

Wie poetisch kann Verwaltung sein? Acht Künstler*innen haben sich mit dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. auseinandergesetzt. Vom 20. März bis 4. Juli 2025 sind ihre Arbeiten unter dem Titel „Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage“ nun in einer Sonderausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte zu sehen.

Archiv des Künstlerverbundes
Raimund Ritz

Das ist im Zentralinstitut für Kunstgeschichte zu sehen

Acht Künstler*innen setzen sich mit der derzeitigen dornröschenhaften Situation des Magazins im Haus der Kunst auseinander und entwickeln vielfältige Arbeiten zum Thema. Die künstlerischen Positionen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Archivwesen und Kunst, Geschichte und Gegenwart, historischer Faktenlage und Interpretation. Ihre Arbeiten werden im Dialog mit erstmals öffentlich gezeigten, ausgewählten und kommentierten historischen Dokumenten und Artefakten aus dem Archiv in der Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte präsentiert. 

Die Ausstellung ist Teil des Programms der Reihe „Public History München: 1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Teilnehmende Künstler*innen:

Albert Coers, Petra Gerschner, Esther Glück, Andreas Huber, Christoph Nicolaus und Rasha Ragab, Günter Nosch, Stefanie Unruh

Über den Künstlerverbund und das Archiv

Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die von 1949 bis 2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete. Sie war maßgeblich an der Wiederaufnahme des Ausstellungsbetriebs in München nach Ende des Nationalsozialismus beteiligt.

Die kunsthistorische Bedeutung des Archivs 

Das Archiv der Ausstellungsleitung enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute. Darunter:

  • Korrespondenz, Protokolle, Ausstellerpapiere, Unterlagen zu An- und Verkäufen von Kunstobjekten 
    und zu Leihverkehr mit Privatsammlerinnen und -sammlern und Museen
  • Zeitungsausschnitte, Organisationsunterlagen zum Münchner Künstlerfasching
  • Fotografien, Klischees und Reprovorlagen sowie Plakate und Kataloge zu den Ausstellungen im Haus der Kunst seit 1949

Das im Haus der Kunst aufbewahrte Archiv ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich und wurde bisher noch nicht wissenschaftlich bearbeitet oder ausgewertet. Die Unterlagen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für kunsthistorische Forschungsfragen – vom Ausstellungswesen der Nachkriegszeit über Kunstmarkt- und Provenienzforschung bis zu Künstlervereinen.

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung:

  • Dienstag, 25. März 2025, 11:00 Uhr: Führung mit der Kunsthistorikerin Julia Reich und dem Kurator Raimund Ritz
  • Dienstag, 13. Mai 2025, 11:00 Uhr: Führung mit der Künstlerin Petra Gerschner und dem Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister
  • Dienstag, 24. Juni 2025, 11:00 Uhr: Führung mit der Präsidentin des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. Regina Hellwig-Schmid und der Kunsthistorikerin Julia Reich

Die Teilnahme ist kostenfrei.

In cooperation with the cultural department and the museums

This article about Munich's museums is sponsored by the Cultural Department of the City of Munich and was conceived in cooperation with the State Agency for Non-State Museums in Bavaria. The content has been coordinated between the participating museums and muenchen.de, the official city portal.

This might also interest you

Dates

  • Wed , 16. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 17. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 22. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 23. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 24. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 25. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 28. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 29. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 30. April 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 02. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 05. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 06. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 07. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 08. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 09. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 12. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 13. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 14. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 15. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 16. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 19. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 20. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 21. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 22. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 23. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 26. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 27. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 28. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 30. May 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 02. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 03. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 04. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 05. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 06. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 10. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 11. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 12. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 13. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 16. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 17. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 18. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 20. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 23. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 24. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 25. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 26. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 27. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mon , 30. June 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Tue , 01. July 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Wed , 02. July 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Thu , 03. July 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fri , 04. July 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte