Sightseeing and meeting point: The Feldherrnhalle at Odeonsplatz

Feldherrnhalle Munich: All about the landmark at Odeonsplatz

The Feldherrnhalle (Field Marshals’ Hall), located at the Odeonplatz, is a must-visit! See more on its history here!

Adresse und Öffnungszeiten

Residenzstr. 1 , 80333 München

Die Feldherrnhalle bei Nacht
anshar / Shutterstock.com

Feldherrnhalle auf einen Blick

  • Blickfang: Die Feldherrnhalle liegt als „point de vue“ ganz am Anfang der Ludwigstraße – von hier kann man bis zum Siegestor blicken
  • Südliches Flair: Sie ist inspiriert von italienischen Vorbildern, konkret von der Loggia dei Lanzi in Florenz
  • Statuen: Zwei mächtige Löwen aus Stein wachen über die Denkmäler der Feldherrn Graf Tilly und Fürst von Wrede sowie über das bayerische Armeedenkmal
  • Kulturstätte: Im Sommer treten vor der malerischen Kulisse der Feldherrnhalle internationale Top-Stars bei „Klassik am Odeonsplatz" auf
  • Geschichtsträchtig: Eine Gedenktafel gegenüber der Feldherrnhalle erinnert heute an die beim Hitlerputsch 1923 getöteten bayerischen Polizisten. Die Nationalsozialisten hatten die Feldherrnhalle im Dritten Reich zum Gedenkort für die Gefallenen des Putsches umfunktioniert. Die „Drückebergergasse“ auf der Rückseite der Feldherrnhalle ist ebenfalls ein geschichtsträchtiger Ort

Mehr zum Odeonsplatz und zu Klassik am Odeonsplatz

Sanierung der Feldherrnhalle ab 2025

Insgesamt soll die Instandsetzung der Feldherrnhalle rund 12,2 Millionen Euro kosten, wie Bayerns Finanzminister Füracker am 4. Dezember 2024 bekannt gab. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2025 starten.

  • Schwerpunkt der Maßnahmen: Die Instandsetzung sämtlicher Natursteinoberflächen sowie die statische Sicherung der umlaufenden Balustrade.
  • Auch die Großbronzen im Inneren sowie die steinernen Löwenstandbilder aus Naturstein an der Zugangstreppe werden restauriert und sollen ihren ursprünglichen Glanz zurückerhalten.
  • Die statische Ertüchtigung der Eisenkonstruktion, um die Standsicherheit von Gewölben und Pfeilern langfristig zu gewährleisten.
  • Zudem erfolgt eine Neuverputzung und Neufassung der Putzflächen an der Rückwand der Feldherrnhalle sowie die Sanierung des Daches, um den baulichen Zustand zu verbessern.
  • Am Podium wird ein neuer Belag aus geschliffenem Gussasphaltestrich eingebaut, der sich an den historischen Asphaltbelag anlehnt.
Theatinerkirche im Frühling
Michael Hofmann

What makes the Feldherrnhalle so special

The Feldherrnhalle is located at the southern end of Odeonsplatz, between Theatinerstraße and Residenzstraße. The monumental hall was built between 1841 and 1844 by the famous architect Friedrich von Gärtner, commissioned by King Ludwig I.. It is one of Munich's top sights for several reasons:

  • Eye-catching: the Feldherrnhalle is located as a "point de vue" at the very beginning of Ludwigstrasse - from here you can see all the way to the Siegestor (Victory Gate)
  • Southern flair: It is inspired by Italian models, specifically the Loggia dei Lanzi in Florence
  • Statues: Two mighty stone lions watch over the monuments to the generals Count Tilly and Prince von Wrede, as well as the Bavarian army memorial
  • Cultural site: In summer, top international stars perform in front of the picturesque backdrop of the Feldherrnhalle at "Klassik am Odeonsplatz".
  • Steeped in history: a memorial plaque opposite the Feldherrnhalle today commemorates the Bavarian police officers killed during the Hitler putsch in 1923. During the Third Reich, the National Socialists had converted the Feldherrnhalle into a memorial for those killed in the putsch. The "Drückebergergasse" at the back of the Feldherrnhalle is also a place steeped in history

Living history: "shirkers' alley" behind the Feldherrnhalle

Die Viscardigasse nahe der Feldherrnhalle, auch Drückeberger-Gassl genannt
Anette Göttlicher

During the Nazi period, there was a memorial plaque on the east side of the Feldherrnhalle commemorating the 16 insurgents killed in the Hitler putsch on November 9, 1923. Passers-by had to pay their respects to it by giving a Hitler salute.

But some Munich residents were smarter: they used the Viscardigasse behind the Feldherrnhalle as a detour to get to Odeonsplatz without giving the Hitler salute. This earned the little passage the name "Drückebergergasserl" (shirkers' alley). Today, golden paving stones in Viscardigasse commemorate this silent protest. A small bronze plaque was placed at the Residenz in memory of the four policemen who died in the Nazi coup attempt.

At a glance

Feldherrnhalle

Residenzstr. 1
80333 München

Tel: +4989290671