Tipps für erfrischende Brunnen in München
Von Marienplatz bis Sendlinger Tor: Diese Brunnen sorgen in München für Abkühlung
Nicht nur an warmen Münchner Tagen kann eine kleine Abkühlung guttun. Diese sehenswerten Brunnen sprudeln und spritzen an verschiedenen Ecken in der Münchner Altstadt und dazu kommen immer mehr eigens errichtete Trinkwasserbrunnen.

Weitere Aktionen
Brunnensaison 2025 eröffnet
Am 17. April 2025 ging der Rindermarktbrunnen nach der Winterpause wieder in Betrieb. Bis Ende Mai befreit das Baureferat (Gartenbau) kontinuierlich die 202 städtischen Brunnen von ihren hölzernen Winterdecken, reinigt sie und dreht sie auf.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Wie jedes Jahr eröffnen wir die Brunnensaison in München zum Gründonnerstag. Mit dem Start der Brunnensaison dreht das Baureferat (Gartenbau) sukzessive auch die städtischen Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum auf. Nun sprudelt bald wieder auch das kostenlose und qualitativ hervorragende Münchner Trinkwasser aus unseren mittlerweile 90 Trinkwasserbrunnen. Und mir ist wichtig, dass wir das Netz weiter ausbauen – deshalb werden dieses Jahr acht weitere Trinkwasserbrunnen dazu kommen.“
Der Gemütliche: Der Rindermarkt-Brunnen
Drei Rinder aus Bronze und ein Hirte wachen über den terrassenförmig angelegten Brunnen am Rindermarkt. Das Wasser plätschert über mehrere Stufen in das breite, unförmige Becken – ideal um seine Füße hineinzuhalten. Der Brunnen ist eine beliebte Sitzgelegenheit in der Innenstadt. Gestaltet hat den 1964 eröffneten Rindermarkt-Brunnen Josef Henselmann. Auf der westlichen Seite befindet sich ein kleiner Trinkwasserbrunnen.
Der Versteckte: Wasserglockenbrunnen am Frauenplatz

Vor den Türmen der mächtigen Frauenkirche versteckt sich der schattige Wasserglockenbrunnen. Meist erholen sich hier Passanten von ihrem Fußmarsch durch die Altstadt, schließlich ist er ideal, um die Füße zu kühlen. Zwischen den Steinstufen rauscht das Wasser aus kleinen Löchern in den Natursteinen hinunter, wie in einem Wasserfall. Die wasserspendenden Glocken im Becken sehen aus wie Pilze, daher wird die Anlage auch Wasserpilzbrunnen genannt. Im Sommer 2022 wurde der Brunnen nach einer Sanierung wiedereröffnet und um vier Becken an der Außenseite erweitert.
Ein Vorreiter: Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz

Auf diesen Brunnen richten sich jedes Jahr die Blicke der Passanten. Denn das schöne Denkmal zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Als wäre der Brunnen mit seinen Steinfiguren nicht schon beeindruckend genug, hat er auch noch einen überragenden Freizeitwert: Die Mauer bietet euch gefühlt kilometerlangen Platz zum Sitzen. Außerdem befindet sich die Grünanlage am Maximiliansplatz mit Sitzbänken und Bäumen gleich nebenan.
Eine Münchner Institution: Der Stachus-Brunnen

Der Stachus-Brunnen ist geradezu eine Münchner Institution. Die einen setzen sich hier auf die Steinblöcke und genießen leicht berieselt ihr Mittagssandwich, die anderen gönnen sich nach dem Einkaufsbummel gleich die Komplettdusche. Egal in welcher Form – die schrägen Fontänen im Herzen der Altstadt sprudeln mit so viel Schmackes aus den Düsen, dass euch hier eine Erfrischung sicher ist...
Der Spritzige: Fontänen am Sendlinger-Tor-Platz

Am Sendlinger-Tor-Platz könnt ihr euch so richtig klitschenass machen: Bis zu 3,5 Meter hoch spritzen die sechs Fontänen im Springbrunnen vor der Kirche St. Matthäus. Ein toller Spaß besonders für die Kleinen, die liebend gern zwischen den Strahlen durch den Brunnen patschen. Der Brunnen wurde 1972 eröffnet und von dem Bildhauer Heiner Schumann entworfen.
Der Klassiker: Fischbrunnen auf dem Marienplatz

Wo treffen wir uns? Am Fischbrunnen natürlich! Den Brunnen vor dem Rathaus kennt wirklich jeder – aber er ist nicht nur Münchens ultimativer Treffpunkt, sondern erfrischt an warmen Spätsommertagen ganze Legionen von Marienplatz-Besuchern. Vom Fischbrunnen aus könnt ihr dem Trubel in Münchens guter Stube ganz lässig zusehen. Nur reinspringen solltet ihr nicht, das ist den Metzgergesellen beim traditionellen Metzgersprung vorbehalten.
Studenten-Hotspot: Brunnen am Geschwister-Scholl-Platz

Wie viele tausend Studenten haben vor diesem Brunnen schon hektisch ihre Notizen überflogen, kurz bevor nebenan die wichtige Uni-Prüfung begann? Dem Springbrunnen am Geschwister-Scholl-Platz, der seit Mai 2024 in neuem Grün erstrahlt, hat die Nervosität jedenfalls noch nie geschadet.
Der Brunnen plätschert seit Jahrzehnten vor sich hin, wurde zuletzt ein Jahr lang saniert, und ist dabei nur noch schöner geworden. Ihr solltet auch mal nachts vorbeischauen, wenn die Lichter angehen – dann wird es hier richtig romantisch. Und das Beste ist: Auf der anderen Straßenseite steht der Brunnen als identische Kopie gleich nochmal. Hach!
Der Gemütliche: Neptunbrunnen im Alten Botanischen Garten

Auf den ersten Blick wirkt der mächtige Meeresgott fast ein wenig einsam inmitten seines riesigen Beckens. Doch lasst euch nicht täuschen: Am Neptunbrunnen ist niemand alleine. An warmen Sommertage erfrischen sich im Alten Botanischen Garten einige an seinem kühlen Wasser – oder sie lesen, hören Musik, ratschen oder legen einen Power-Nap auf einer Parkbank ein. Neptun gefällt das sicherlich.
Immer mehr Trinkwasserbrunnen
Das Baureferat (Gartenbau) errichtet im Laufe des Jahres 2025 weitere vier Trinkwasserbrunnen und vier Trinkwasserspender an den Außenfassaden der öffentlichen Toilettenanlagen am Hogenbergplatz, im Arnulf- und Bajuwarenpark sowie in der Grünanlage an der Wilramstraße.
Damit wird es in München mit Ende 2025 insgesamt 98 Stellen geben, an denen Bürger*innen und Gästen der Stadt von Ostern bis kurz nach dem Oktoberfest im öffentlichen Raum rund um die Uhr kostenfrei frisches Trinkwasser zur Verfügung steht.
Alle Trinkwasserbrunnen sind an einem entsprechenden Schild zu erkennen. Darauf befindet sich auch ein QR-Code, über den die Bürger*innen dem Baureferat etwaige Mängel unbürokratisch melden können. Um die Trinkwasser-Qualität sicherzustellen, reinigt das Baureferat die Anlagen zweimal wöchentlich, inspiziert und wartet sie. Auch die Wasserqualität wird engmaschig beprobt und untersucht.