Kultur, Architektur, Lebensgefühl: München-Tipps, die die Stadt mit Italien verbinden
So erlebt man Italien in München: Besondere Architektur und Freizeit-Tipps
Jedes Jahr kommen viele Tourist*innen und Gäste aus Italien nach München. Die Stadt pflegt eine enge Beziehung zu Italien. Wir empfehlen Freizeitorte und Sehenswürdigkeiten in München, die die Stadt mit Italien verbinden - von Architektur und Kultur bis Lebensgefühl und Fußball.

Weitere Aktionen
Italienische Baukunst in München
Wer italienische Baukunst mitten in München entdecken will, schlendert vom Odeonsplatz zum Max-Joseph-Platz. Viele der großen Bauwerke der Altstadt (Feldherrnhalle, Nationaltheater, die Residenzpost und der Arkadenhof der Alten Münze) haben italienische Vorbilder oder wurden von italienischen Architekten erbaut.
Um das am Beispiel der Theatinerkirche St. Kajetan am Odeonsplatz zu verdeutlichen: Der Architekt Agostino Barelli, wie der Name schon vermuten lässt Italiener, nahm sich für den Münchner Prachtbau die Kirche Sant’Andrea della Valle in Rom zum Vorbild. Fertiggestellt wurde der Bau von Enrico Zucalli und Giovanni Viscardi - eine der schönsten Kirchen Münchens hat also eine klare italienische Handschrift.
Auch der Garten des Lenbachhauses am Königsplatz wurde von Renaissancegärten inspiriert, hier werden Erinnerungen an die Villa Medici in Rom wach.

Italienisches Lebensgefühl in München
Das italienische Lebensgefühl ist in München weit verbreitet und das liegt nicht nur an den rund 28.000 Italiener*innen, die in der bayerischen Landeshauptstadt zu Hause sind. Fast wie auf einer italienischen Piazza kommt ihr euch etwa am St.-Anna-Platz im Lehel vor, den man genau so auch in Florenz oder Mailand finden könnte. Und wie in den italienischen Metropolen sitzt man auch in München einfach gerne draußen und genießt die Sonne – die bayerische Interpretation des „Dolce Vita“.
Lust auf einen Hauch Venedig? Im Nymphenburger Schlosspark erwartet euch eine Gondelfahrt: Der traditionell gekleidete Gondoliere hat sein Handwerk in Venedig gelernt und dort seine Gondel fertigen lassen. Für 30 Minuten holt er die Stadt auf dem Wasser nach München. Termine gibt's bis Mitte Oktober. Und apropos Schloss Nymphenburg: Der Anstoß für den Bau der prachtvollen Anlage geht auf die italienische Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen zurück.
Für Romantik steht auch die Statue der Julia Capulet am Alten Rathaus - ein Symbol der Liebe! Münchner stecken ihr gerne frische Blumen in die Hand. Die Statue ist ein Geschenk der Stadt Verona.

Italienischer Fußball in München: Von Luca Toni bis zum SV Italia
Der Fußball spielt sowohl in München als auch in Italien eine große Rolle: Auf der einen Seite haben italienische Topstars wie Ruggiero Rizzitelli, Massimo Oddo und vor allem Luca Toni dem FC Bayern ihren Stempel aufgedrückt. Aber wusstet ihr zum Beispiel, dass es mit dem SV Italia 1965 München im Hasenbergl einen italienischen Fußballverein gibt? Gegründet wurde die Mannschaft von italienischen Gastarbeitern als Freizeitspaß, seit 1996 kickt die Truppe aber auch im bayerischen Amateurfußball mit.
Und dann gibt es noch die Fans oder „Tifosi“, wie man auf italienisch sagt. Unter anderem die italienischen Topklubs Inter und AC Mailand sowie der SSC Neapel haben eigene Fanvereinigungen in München.
Kunst und Kultur: Das alte Rom, da Vinci und Vivaldi

Die Kunst und Kultur Italiens ist selbstverständlich auch in München zu finden, zum Beispiel am Königsplatz: In der Glyptothek werden zahlreiche Skulpturen und Reliefs aus der spätrömischen Zeit ausgestellt und laden auf einen Spaziergang durch das antike Rom ein.
Zudem sind zahlreiche Werke der großen italienischen Maler in München zu bestaunen. In der Alten Pinakothek finden sich etwa Arbeiten von Leonardo da Vinci, Tizian und Raphael.