Vielfalt entdecken, Austausch fördern, Teilhabe ermöglichen
Die interkulturellen Angebote des Museumspädagogischen Zentrums
Mit seinen interkulturellen Programmen bietet das MPZ viele kostenfreie Veranstaltungen speziell für Menschen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung. Mit diesen Angeboten wird der Museumsbesuch zur Chance für Austausch, Teilhabe und Spracherwerb.

Weitere Aktionen
Mit einem Museumsbesuch den Spracherwerb fördern
Mit seinen interkulturellen Programmen bietet das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) viele kostenfreie Veranstaltungen speziell für Menschen mit Migrationsgeschichte bzw. Fluchterfahrung, Deutschklassen oder Deutschlernkurse, Berufsintegrationsklassen sowie sonderpädagogische Förder- und Inklusionsgruppen.
Alle Programme sind auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten und reagieren auf deren Bedarfe. In Gesprächen und abwechslungsreichen Einheiten können sich die Teilnehmenden den Museumsobjekten nähern und das Museum als sicheren Ort für Austausch und Begegnung erleben.
So wird der Museumsbesuch zu einer anregenden und ganzheitlichen Erfahrung, die zudem den Spracherwerb fördert.
1. Interkulturelle Angebote im Freizeitbereich

Für Einzelpersonen, Familien und Gruppen bietet das MPZ folgende Programme an:
KunstWerkRaum: Freude an Kunst und Kultur, gemeinsames Erleben, interkultureller Austausch
Zur Begegnung von Neumünchner*innen und Einheimischen jeden Alters lädt der interkulturelle Workshop KunstWerkRaum in die Pinakothek der Moderne ein. Die Kunstwerke bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für Gespräche und Impulse für gestalterische Experimente. Freude an der Kunst, gemeinsames Erleben und der interkulturelle Austausch stehen beim KunstWerkRaum im Mittelpunkt.
Regelmäßig am 2. Freitag im Monat von 15.00 – 17.30 Uhr findet der KunstWerkRaum in der Pinakothek der Moderne statt und ist zudem für interkulturelle Gruppen frei buchbar.
MuseumsZeit: Begegnung, Austausch und Inspiration
Die Veranstaltung MuseumsZeit ermöglicht seit April 2022 Menschen, die als Geflüchtete nach München kommen, die lokale Kultur und Geschichte im Austausch mit anderen kennenzulernen. Mit der MuseumsZeit wird eine Atmosphäre der Sicherheit und Unterstützung geschaffen, in der sich Erwachsene wie Kinder wohl fühlen und ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck bringen können. Der gemeinschaftliche Besuch im Museum bietet die Möglichkeit, Alltagsprobleme hinter sich zu lassen, in die Welt der Kunst und Kultur einzutauchen, mit anderen in Kontakt zu treten, gemeinsam zu gestalten und Deutsch zu üben.
Alle zwei Wochen findet die MuseumsZeit im Museum Brandhorst oder in der Pinakothek der Moderne donnerstags von 16-17.30 Uhr statt.
Ferne Welten – Nahe Welten
Das MPZ bietet seit 2015 Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung in den Veranstaltungen Ferne Welten – Nahe Welten Möglichkeiten, im Austausch der Kulturen Vertrautem zu begegnen und Neues kennenzulernen. Die interaktiven Angebote machen den Weg der Museumsobjekte sowie der Menschen aus der Welt nach Bayern und nach München kulturell erlebbar und tragen damit zur Orientierung in der neuen Lebenswelt bei.
2. Interkulturelle Angebote für Schulen und Deutschlernkurse

KunstWerkRaum – ein interkultureller Workshop für Schulklassen
Das Projekt KunstWerkRaum lädt Regelklassen der Grund-, Mittel- oder Berufsschulen zusammen mit Deutschklassen bzw. BIK (BVJ, BIJ, BÜJ) der jeweiligen Schule zu einem gemeinsamen Museumsbesuch ein. Spielerisch-kommunikative und performative Methoden ermöglichen den Schüler*innen der beiden Klassen das gemeinsame Erleben und den interkulturellen Austausch.
Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit
Das MPZ bietet in zahlreichen Münchner Museen spezielle Führungen an, die gezielt auf Aspekte der Vielfalt unserer Kultur und Gesellschaft eingehen. Vieles, was wir für typisch münchnerisch, typisch bayerisch oder typisch deutsch halten, ist in Wirklichkeit oft von sehr weit hergekommen, fand Eingang in das Leben der Menschen hier und wurde zum festen und unverzichtbaren Teil unserer Gesellschaft. Gerade aktuell ist es notwendig, diese Zusammenhänge bewusst zu machen und für die Wertschätzung von Vielfalt einzutreten.
Deutsch lernen im Museum
Seit vielen Jahren bietet das MPZ spezielle Programme für Deutschklassen (ehemals Ü-Klassen) und Integrationsklassen an Grundschulen, weiterführenden und beruflichen Schulen sowie Förderschulen an. Die Angebote richten sich auch an Deutschlern- und Orientierungsgruppen aus sozialen Einrichtungen und bringen Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen das Museum als außergewöhnlichen Lernort nahe.
Das vielfältige Begleitmaterial berücksichtigt den individuellen Sprachstand, erweitert den Wortschatz und macht Geschichte, Kultur und Brauchtum anschaulich und begreifbar. Die Programme eignen sich für die Bereiche Kulturelle Bildung, Werteerziehung sowie Sprach- und Lernpraxis. Zudem bietet das MPZ Fortbildungen rund um das Deutschlernen im Museum an.
Die Programme sind interaktiv angelegt und werden derzeit kostenfrei angeboten. Sie berücksichtigen die individuellen sprachlichen Voraussetzungen.
3. Interkulturelle Publikationen

Interaktiver Materialordner Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag
Zusammen mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat das MPZ den interaktiven Materialordner Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag für Jugendliche in Brücken-, Deutsch- oder Berufsintegrationsklassen erstellt. Er hilft, sich im neuen Lebensraum zurecht zu finden.
MPZ-Entdeckerheft Willkommen in München
Mit dem Entdeckerheft Willkommen in München können Kinder, die erst seit kurzer Zeit in München leben, die Stadt aktiv entdecken. Auf unterhaltsame Weise führt es an wichtige Orte der Münchner Innenstadt und regt zum genauen Hinsehen und Erforschen an.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.