Macht mit beim Artenvielfalt-Memory
Tipps zum Artenschutz: So stärkt ihr Münchens biologische Vielfalt
Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage: Alle Tiere und Pflanzen haben im Ökosystem Erde wichtige Funktionen, ohne sie könnten wir nicht existieren. Die gute Nachricht: Jede*r kann täglich aktiv die Artenvielfalt schützen, das ist gar nicht so kompliziert. Im Memory des Referats für Klima- und Umweltschutz gibt's praktische Tipps zum Artenschutz.

Weitere Aktionen
Im Auftrag des Referats für Klima- und Umweltschutz
Dieser Beitrag über die Kampagne „Artenvielfalt“ ist vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Landeshauptstadt München beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RKU und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Artenvielfalt schützen: Empfehlungen für den Alltag

Wildblumenwiesen, blütenreiche Sträucher, Nistplatzmöglichkeiten für Bienen, Vögel und Co: Die heimische Artenvielfalt zu stärken, ist eigentlich gar nicht so kompliziert.
Wie fit seid ihr in diesem Thema? Auf der Website Re:think München des Referats für Klima- und Umweltschutz gibt es dazu viele praktische und interessante Informationen für den Alltag, egal ob beim Bäcker, im Park oder im eigenen Garten. Beim Artenvielfalt-Memory könnt ihr euch spielerisch inspirieren lassen.
Memory spielen und Artenschutz leisten: So funktioniert's

Tomaten, Wildblumen, Getreide – welche Pflanzen wachsen wo am besten? Hasen, Igel, Blaumeisen, Schmetterlinge – welche Tiere und Insekten fühlen sich in welcher Umgebung wohl? Wer auf die richtigen Paare klickt, erfährt im PopUp, wie die verschiedenen Arten ihren Beitrag zum biologischen Gleichgewicht leisten und unsere Umwelt stärken und stabilisieren.
Zudem gibt's bei jedem Thema einen konkreten Tipp, worauf man im Alltag künftig selbst achten kann. Wusstet ihr zum Beispiel, dass sich ein Fledermaus- oder Vogelkasten direkt in die Fassade einbauen lässt? Oder, dass der Kauf von Broten und Gebäck aus alten Getreidesorten wie Emmer und Urkorn die heimische Tierwelt unterstützt?
Übrigens könnt ihr das Spiel auch mehrfach spielen: Es werden immer wieder neue Paare mit neuen Infos und Empfehlungen gemischt!
München blüht auf: So beeindruckend ist die Artenvielfalt in und um unsere Stadt

Aber das ist noch nicht alles: Denn wo lässt sich die heimische Artenvielfalt besser erleben, als draußen? Zu einem Spaziergang durch die Äcker und Wiesen in und um München lädt euch im Sommer und Herbst 2023 der neue Entdeckerpfad „Flower Bauer München“ ein.
Los geht's am Beerencafe in der Savitsstraße in Bogenhausen. An fünf Themenstationen könnt ihr auf der 2,2 Kilometer langen Route mehr über die enge Verbindung von Landwirtschaft und Biodiversität erfahren – und auch hier warten natürlich jede Menge Tipps und Möglichkeiten, um selbst aktiv zu werden: Vom Krautgarten über einen Blühstreifen bis zum Mitmach-Stall!