Die Anmeldungen für den Zweiten Bildungsweg in München
Abitur oder Realschulabschluss nachholen: So könnt ihr euch anmelden!
Wer kostenlos sein Abitur oder den Realschulabschluss nachholen möchte, kann sich an den drei öffentlichen Münchner Schulen des 2. Bildungswegs anmelden. Alles, was Ihr dazu wissen müsst!

Weitere Aktionen
An diesen drei kostenlosen Schulen könnt Ihr Euch jetzt bewerben

Das durchlässige bayerische Schulsystem macht es für Erwachsene möglich, die Mittlere Reife oder das Abitur nachzuholen. Das geht kostenlos – an drei öffentlichen Schulen der Landeshauptstadt München: Das Städtische Abendgymnasium, die Städtische Franz-Auweck-Abendschule und das Städtische Münchenkolleg.
Am Abendgymnasium geht's mit Unterricht nach der Arbeit zum bayerischen Abitur, am Münchenkolleg tagsüber und an der Franz-Auweck-Abendschule kann in Abendunterricht der Realschulabschluss gemacht werden.
Die Informationsabende starten ab sofort und die Anmeldung ist bis in den Sommer hinein möglich. Hier erfahrt Ihr mehr über die Bewerbung, die Termine und die einzelnen Schulen.
Ihr wollt mehr wissen? Die Info-Abende an den drei Schulen
Um Euch die Schule anzusehen, die Schulleiter*innen kennenzulernen, alles Wissenswerte zu erfahren und Fragen zu stellen, könnt Ihr die Informationsabende besuchen.
Infoabend-Termine: Abendgymnasium, Abendrealschule, Münchenkolleg
Termine werden auf den Webseiten von Abendgymnasium, Münchenkolleg und Franz-Auweck-Abendschule veröffentlicht.
Nächste Termine am Städtischen Abendgymnasium:
- Dienstag, 07.05.24
- Mittwoch, 12.06.24
Nächste Termine am Städtischen Münchenkolleg:
- Montag, 24.06.24
Nächste Termine an der Städtische Franz-Auweck-Abendschule:
- Mittwoch, 08.05.24
- Mittwoch, 03.07.24
Alles über die drei Schulen des Zweiten Bildungswegs

Ihr wollt mehr über die drei städtischen Schulen in München erfahren, an denen Ihr als Erwachsener Abi oder Mittlere Reife machen könnt?
Voraussetzungen, die Dauer der Ausbildung, Unterrichtsfächer und -zeiten, Förderungsmöglichkeiten durch BAföG und Video-Portraits der Schulen mit Stimmen der Schulleitung, Schüler*innen und Lehrer*innen:
Alle Infos zum Zweiten Bildungsweg gibt's hier »»
Und hier geht's direkt zu den Informationsseiten über die einzelnen Schulen: