Wallfahrtsort mit Biergarten und Veranstaltungen
Kloster Benediktbeuern: Anfahrt, Infos, Ausflugstipps
Das Kloster Benediktbeuern im oberbayerischen Alpenvorland liegt etwa eine Stunde von München entfernt.

Weitere Aktionen
Das Kloster Benediktbeuern bei München im Überblick
- Lage: In der Nähe des Kochelsees im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Sehenswürdigkeiten: Klosteranlage, Anastasiakapelle, Armreliquie des Heiligen Benedikt
- Geschichte: 725 gegründet, seit 1930 im Besitz der Salesianer Don Boscos
Die Klostergeschichte von Benediktbeuern

Das Kloster Benediktbeuern ist eines der ältesten seiner Art und zählt zu den wichtigen christlichen Missionszentren in Bayern. Gegründet wurde es im Jahr 725 durch Karl Martell. Wahrscheinlich diente es zunächst als taktisch günstig gelegener Stützpunkt vor dem Kesselberg.
Um 739 weihte der Heilige Bonifatius die St. Benedikt-Kirche. Das Kloster erlebte dann im Mittelalter seine Blüte. Schulwesen, Wissenschaft und Kunst standen im Mittelpunkt. Um 1930 erwarb die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos die Klosteranlage als Ausbildungs- und Freizeitstätte.
Religiös bedeutend ist die Armreliquie des heiligen Benedikt in der Basilika St. Benedikt, die das Kloster zu einem wichtigen Wallfahrtsort macht. Die Anastasiakapelle (1751-53) von Johann Michael Fischer ist ein Juwel des Rokoko.
Auf einen Blick
Kloster Benediktbeuern
Don-Bosco-Str. 1
83671
Benediktbeuern
Tel:
+498857880
