Das Programm am 19. Oktober auf der Museumsinsel und im Verkehrszentrum

Das Deutsche Museum auf der Langen Nacht der Museen 2024

Das Deutsche Museum und das Verkehrszentrum beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm an der Langen Nacht der Münchner Museen am 19. Oktober 2024. Von 18 bis 1 Uhr könnt ihr nicht nur die Dauerausstellungen in nächtlicher Atmosphäre erkunden, sondern auch mit Oldtimern fahren, zum Photon werden, Roboter bestaunen - und vieles mehr!

Der Eingang zum Deutschen Museum bei Nacht
Deutsches Museum

Quantenphysik, Science-Shows und Vorführungen

Auf der Museumsinsel habt ihr die Wahl zwischen 20 Ausstellungen, die euch für Technik und Wissenschaft begeistern. Bei Führungen erfahrt ihr mehr aus erster Hand. Auch die aktuelle Sonderausstellung „Licht und Materie“ bietet Führungen, bei denen Besucher*innen selbst zum Photon werden und auf spielerische Weise die Quantenphysik erkunden.

Science-Shows, Workshops in der Experimentier-Werkstatt und Vorführungen im Chemie-Hörsaal sorgen für Unterhaltung, so wie der Roboter-Gitarrist Fingers, der wieder live auftritt. Wer Roboter faszinierend findet, schaut in die neue KI.Fabrik Bayern im Forum, das High-Tech-Forschungslabor der TUM ist an diesem Abend erstmals zugänglich. Und wer zwischendurch entspannen möchte, lässt sich in der Luftfahrthalle in der Lounge oder in der Dachterrassenbar nieder.

Deutsches Museum: Licht und Materie
Deutsches Museum

Tickets und Programm für die Lange Nacht

Tickets für die Lange Nacht sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich. Mitglieds- und Jahreskarten des Deutschen Museums haben für die Veranstaltung keine Gültigkeit. Die Touren auf den Museumsturm sind bereits ausgebucht.

Oldtimer-Tour zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Oldtimer vor dem Verkehrszentrum bei der Langen Nacht
Deutsches Museum

Pendelverkehr mit Nostalgie: Das Rollende Museum bringt euch in Oldtimern von der Museumsinsel zum Verkehrszentrum und zurück. Die stolzen Besitzer*innen bieten ihren Gästen nicht nur eine Fahrt in historischen Klassikern, sondern erzählen auch interessante Geschichten rund um ihre Gefährte und zur Automobilgeschichte. Das Mitfahren ist kostenlos!

Verkehrszentrum: Mobilität erleben

Auf der Schwanthalerhöhe erwartet die Nachtschwärmenden im Verkehrszentrum ein spannender Rundgang durch die Geschichte und Zukunft der Mobilität in den drei Hallen. Kuratorenführungen, der Kutschensimulator und der Supra-Gleiter stehen für interaktive Erlebnisse bereit. Im Innenhof warten die „verrückten" Radl auf mutige Fahrer. Zudem könnt ihr ein Michelson-Interferometer bauen (und erfahren, was das ist!) und Vorführungen der Dampflokomotive S3/6 und der „Puffing Billy“ bestaunen.

Generaldirektor Wolfgang M. Heckl zur Jubiläumsnacht

Wolfgang M. Heckl öffnet die Türen des Deutschen Museums
Deutsches Museum

„Ein Museum wird ja üblicherweise mit dem Blick zurück in Verbindung gebracht. In unserem Haus ist das traditionell ein bisschen anders: Wir bewahren nicht nur Kulturgut mit Vergangenheit, sondern wir schauen immer auch auf zukünftige Entwicklungen und versuchen in unseren Ausstellungen die Verbindung vom Gestern zum Morgen herzustellen.

Auch für einen Generaldirektor ist es immer wieder etwas Besonderes, zu später Stunde durch das Haus zu streifen und diese ganz eigene Atmosphäre zu genießen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Museumsinsel und im Verkehrszentrum, die hier das großartige Sonderprogramm zusammenstellen und die Besucherinnen und Besucher betreuen – sie sind es, die letztlich dafür sorgen, dass dieses Event ein Höhepunkt des Museumsjahres ist.“

Das könnte euch auch interessieren

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.