Spannende Einblicke ins Münchner Literaturarchiv
Tag der Archive 2024 in der Monacensia im Hildebrandhaus
Die Monacensia macht mit beim Tag der Archive 2024: Am 2. März 2024 öffnet sich das Münchner Literaturarchiv im Hildebrandhaus für Führungen und Gespräche. Durchaus selbstkritisch befasst sich die Monacensia mit den Lücken im „literarischen Gedächtnis der Stadt" und dem eigenen Selbstverständnis.

Weitere Aktionen
Vorträge, Gespräche und Führungen im Hildebrandhaus
Wie vollständig kann und sollte ein Literaturarchiv wie die Monacensia sein? Im Hildebrandhaus bewahrt die Stadt München die Vor- und Nachlässe von Schriftsteller*innen, Literaturverlagen und Netzwerken auf, die eng mit München verbunden waren, darunter berühmten Namen wie Klaus und Erika Mann, Oskar Maria Graf oder Waldemar Bonsels. Doch was ist mit den weniger bekannten Autor*innen und Kulturschaffenden? Wie wird an Frauen* z.B. die Perfomance-Künstler*in Rabe Perplexum oder die Bonsels-Förderin Paula Rösler, das jüdische Kulturleben nach 1945 oder Verleger*innen mit Migrationshintergrund erinnert?
In Kurzvorträgen gehen Expert*innen diesen Fragen auf die Spur und laden zu Diskussionen in Werkstattgesprächen ein. Außerdem werden Führungen zu ausgewählten Dokumenten angeboten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Monacensia-Programm zum Tag der Archive

Werkstattgespräche immer zur vollen Stunde:
- 10:00 | 15:00 Uhr: Das Archiv Salamander – Herausforderung und Chance – Dr. Patrick Geiger, Monacensia
- 11:00 Uhr: Rabe Perplexum und Multimedia im Archiv – Dr. Rebecca Faber, Monacensia
- 12:00 Uhr: „Das Zugrundegehen ist halt eine verflucht langsame Sache“. Altersarmut bei Künstlerinnen der Schwabinger Boheme – Elena Zendler, LMU München
- 13:00 Uhr: Kulturgut retten, Wissen bewahren – Matthäus Feigk, Monacensia
- 14:00 Uhr: #FemaleHeritage – Anke Buettner, Monacensia und Olivia Ebert, Münchner Kammerspiele
- 16:00 Uhr: 100 Jahre Literaturarchiv. Erste Forschungsergebnisse zur Geschichte der Monacensia – Thomas Schütte, Monacensia
Archivalienführungen immer zur halben Stunde: 10:30 Uhr | 11:30 Uhr | 12:30 Uhr | 13:30 Uhr | 14:30 Uhr | 15:30 Uhr | 16:30 Uhr
Tag der Archive 2024: „hi! story"
Alle zwei Jahre findet der bundesweite „Tag der Archive“ statt, um an die Bedeutung dieser Institutionen zu erinnern, die unsere Geschichte vor dem Vergessen bewahren. Heuer beteiligen sich 26 Münchner Archive am Samstag, den 2. März 2024 unter dem Motto „hi! story“ mit Ausstellungen, Führungen und Präsentationen.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.