Münchner Schatzkammer: Eindrucksvolle Kostbarkeiten der Wittelsbacher
Schatzkammer im Münchner Residenzmuseum: Alle Infos zur Ausstellung
Kronen, Statuen, Truhen und Pokale: In der Schatzkammer der Residenz können die Besucher*innen Münchens Königsschätze bestaunen. (Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung)

Weitere Aktionen
Das Schatzkammer-Museum auf einen Blick
- Die Ausstellung der Münchner Schatzkammer zeigt die Kostbarkeiten der Bayerischen Herrscher.
- Sie umfasst über 1200 Schmuckstücke aus Spätantike, Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassizismus.
- Bestaunt Juwelen, Goldschmiedewerke, Email-, Kristall- und Elfenbeinarbeiten aus nächster Nähe!
Leidenschaft der Wittelsbacher: Geschichte der Schatzkammer

Die Schatzkammer der Residenz ist ein eindrucksvoller Beleg für die Leidenschaft der Wittelsbacher für Gold und Juwelen. 1565 legte Herzog Albrecht V. fest, dass von nun an die Schätze der Familie nicht mehr weggegeben werden dürfen. Seine Nachfolger erweiterten die Sammlung beständig. Ende des 18. Jahrhunderts ließen sich die bayerischen Fürsten zudem den ganzen Pfälzer Schatz zukommen.
Im Zuge der Säkularisation der Klöster und Kirchen im 19. Jahrhundert kamen noch weitere Kostbarkeiten hinzu. Bereits 1731 entschloss man sich, den Reichtum der Familie Wittelsbach in der Residenz auszustellen. Die Schatzkammer zeigt Schmuckstücke aus Spätantike, Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassizismus.
Feinste Rohstoffe wie Bergkristall, Edelstein, Gold und Elfenbein wurden zu kirchlicher Kunst, Orden, Insignien und Luxusgegenständen verarbeitet und können heute von den Besucher*innen aus aller Welt bestaunt werden.