Das Artenschutzzentrum präsentiert sich als ein multimediales Begegnungsforum
Artenschutzzentrum im Tierpark Hellabrunn
Die Ausbreitung der menschlichen Zivilisation auf dem Erdball ist Hauptursache für das fortschreitende Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Umso wichtiger sind engagierte Projekte zum Schutz bedrohter Arten, wie sie auch der Tierpark Hellabrunn betreibt.

Weitere Aktionen
Das Artenschutzzentrum präsentiert sich als ein multimediales Begegnungsforum, welches über die bestehenden Projekte Hellabrunns hinaus auch andere Artenschutzorganisationen umfasst, um ihre Projekte und Aktivitäten vorzustellen. Die Dauerausstellung „Biodiversität – Bedrohte Vielfalt“ rückt das Thema Biodiversität in den Fokus und macht den Auftakt zur neuen Ausrichtung von Hellabrunn hin zum „Geozoo der Biodiversität“.
Die neue Dauerausstellung

Was bedeutet der abstrakte Begriff Biodiversität? Wodurch ist die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten bedroht? Welche Artenschutzprojekte unterstützt Hellabrunn? Und wie kann jeder Einzelne helfen? - Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Dauerausstellung. Informationen auf Deutsch und Englisch sowie Vitrinen mit Alltagsgegenständen, die den menschlichen Einfluss auf die biologische Vielfalt demonstrieren, geben Antworten und informieren. Auf zwei Computerterminals können die Gäste bei einen Quiz ihr Wissen testen. An drehbaren Würfeln werden 60 weniger bekannte, aber faszinierende (von mehr als 750) Tierarten aus Hellabrunn vorgestellt, um die Artenvielfalt im Münchner Tierpark zu verdeutlichen.
Das Konzept

Das Nutzungskonzept des Artenschutzzentrums erfolgt auf der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie von 1993, der EU-Richtlinie zur Haltung von Wildtieren in Zoos von 1999 und der Leitlinie des Münchner Stadtrats für den Tierpark Hellabrunn von 2004.