Römisch-katholisches Leben im Erzbistum München und Freising
Katholische Kirche in München: Gottesdienste, Seelsorge, Organisation
Die Katholische Kirche in München: Ein Überblick mit Informationen zu Gottesdiensten, Seelsorge, kirchlicher Beratung und Angeboten katholischer Verbände.

Weitere Aktionen
Das Erzbistum unter Bischof Reinhard Kardinal Marx

Die rund 460.000 römisch-katholischen Münchner*innen machen noch etwa 30% der städtischen Bevölkerung aus. Oberster Hirte der Katholiken ist seit 2008 der Erzbischof Reinhard Kardinal Marx.
Organisatorisch gehören die Münchner Pfarreien zur Seelsorgsregion München des Erzbistums München und Freising, das große Teile Oberbayerns betreut.
Katholische Gottesdienste und Messen in den Münchner Kirchen

In den Münchner Kirchen finden regelmäßig Gottesdienste, Messen und Andachten an den Sonn- und Feiertagen statt, in den großen Kirchen der Innenstadt wie St. Peter, Theatinerkirche und Frauenkirche auch täglich.
Dommusik: Die Chöre der Frauenkirche

Die Münchner Dommusik organisiert die musikalische Liturgie in der Frauenkirche und veranstaltet klassische Konzerte. Zentrales Organ ist der 70 Köpfe umfassende Domchor. Für den Nachwuchs sorgen die Domsingknaben und die Mädchenkantorei - außerdem gibt es eine eigene Domsingschule. Die Leitung hat Domkapellmeisterin Lucia Hilz.
Jesuiten in München: Seelsorge in St. Michael

Der Orden der Jesuiten ist seit dem 16. Jahrhundert Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft in München. Seit 1921 betreut die Jesuiten-Kommunität in München wieder die Kirche St. Michael in der Neuhauser Straße, die 1597 als Kollegkirche der Jesuiten eröffnet wurde.
Die Jesuiten bieten neben der Teilnahme an Gottesdiensten die Möglichkeit des Gedankenaustausches und des Beistandes in vielen Lebenssituationen. Direkt an die Kirche angeschlossen ist als ein Ort der Begegnung das Zentrum St. Michael, hier geben Jesuitenpatres Hilfe bei der Glaubensorientierung.
Katholische Erwachsenenbildung: Das Münchner Bildungswerk

Das Münchner Bildungswerk bietet rund 5.000 Veranstaltungen und Kurse im Jahr zu religiösen, sozialen und kulturellen Themen und ist die größte Einrichtung für katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. In Seminaren, Vorträgen und Workshops gibt es informative und kreative Angebote, die allen Menschen offenstehen.
Der Katholikenrat: Die Vertretung der Laien
Der Katholikenrat der Region München ist das oberste ehrenamtliche Laiengremium in der Seelsorgsregion München und wird im Zuge der Pfarrgemeinderatswahlen alle vier Jahre nach demokratischen Grundsätzen neu gewählt.
Als Gremium der katholischen Räte und Verbände repräsentiert und vertritt er die katholischen Laien in der Region München. In der Seelsorgsregion München nimmt der Katholikenrat der Region München gegenüber der Stadt und dem Landkreis München die Aufgaben eines Kreiskatholikenrates wahr. Seine Organe sind die Vollversammlung, der Vorstand und der Geschäftsführende Vorstand.
Katholische Verbände: Aktive Fürsorge und Beratung

Viele katholische Organisationen arbeiten überwiegend ehrenamtlich und leisten Dienst in der sozialen Betreuung, der Fürsorge, Beratung, Bildung und im gesellschaftlichen, kulturellen und religösen Leben - wie der Caritasverband, die Kolpingjugend oder die Malteser.