Festwoche im Olympiadorf vom 13.-22. Mai: Das war geboten
50 Jahre Olympische Spiele: Festwoche 2022 in Olympiadorf und Olympia-Pressestadt
Zum 50. Jubiläum hat das Münchner Olympiadorf gemeinsam mit der Olympia-Pressestadt eine Festwoche vom 13. bis 22. Mai veranstaltet. Es gab Vorträge, Konzerte, Ausstellungen, Mitmachaktionen, Feiern im Festzelt und vieles andere mehr. Das waren ausgewählte Highlights.

Weitere Aktionen
Im Auftrag des Kulturreferats
Dieser Beitrag über das Programm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele München 1972 aus der städtischen Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg in die Zukunft 1972–2022–2072" ist vom Kulturreferat der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Abwechslungsreiche Veranstaltungen zum 50. Jubiläum
Für die Olympischen Spiele 1972 in München entstanden nicht nur der Olympiapark mit seinen Sportstätten, sondern auch das Olympische Dorf, in dem die Sportler*innen aus aller Welt wohnten, und die Olympia-Pressestadt (mit dem Olympia-Einkaufszentrum) für die Unterbringung der Journalist*innen.
Nach den Spielen entstanden daraus zwei riesige Wohnanlagen, der Olympiapark wurde zum belieben Naherholungsgebiet und in den Sportstätten finden auch nach 50 Jahren immer noch herausragende Wettbewerbe und Sportevents statt.
Dies alles wurde zum 50-jährigen Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Am Freitag, 13. Mai, eröffnete Oberbürgermeister Reiter die Festwoche und die „RolliGang“ spielte ihren eigens komponierten Olympia-Song „50 Jahre München Olympia! Auf dem Weg in die Zukunft“. Konzerte, Kunstausstellungen, Mitmachangebote: An jedem Tag der Festwoche gab es etwas Besonderes zu sehen, zu erleben und zu hören.

OB Reiter würdigt Bürger*innen des Olympischen Dorfes
Bei der Eröffnung der Festwoche hob OB Reiter die Bürger*innen des Olympischen Dorfes in seiner Rede besonders hervor: "Ich bin begeistert, dass dieses Olympische Dorf so vielfältig ist. Hier leben Menschen aus über 18 Nationen. So muss München bleiben: weltoffen, multinational. Sie kümmern sich gemeinsam um alle Altersklassen. Und kreativ sind Sie auch. Der Kulturverein hat extrem dazu beitragen, dass dieses großartige Programm der Festwoche auf die Bühne gebracht wird."
Und weiter: "Eine Woche lang sich wieder zu treffen, gemeinsam zu feiern, sich auch gegenseitig wieder zu verbrüdern und neue Pläne zu stricken: Ich freue mich sehr, dass diese Festwoche der Startschuss sein kann dafür, dass Sie ihr gemeinsames Zusammenleben noch weiter intensivieren, indem Sie dafür sorgen, dass es auch die nächsten Jahre und Jahrzehnte so bleibt und diese Vielfalt, die das Olympisches Dorf auszeichnet, auch weiterlebt."

Das waren die Highlights der Festwoche
- Ab 15 Uhr: „Heitere Spiele für Groß und Klein“ auf der Wiese beim Festzelt (zw. Connolly- und Nadistraße)
- 19 Uhr: „Ureinwohner des Olympiadorfes und Zeitgenossen von 1972 erzählen“ im Festzelt
- Anschließend: „70er Jahre Revival“ – Modenschau mit Live-Musik der 70er-Jahre von der „forum2-Combo“
Samstag, 21.5.:
- Nachmittags: „Internationale Tänze“ im Festzelt / auf der Wiese (zw. Connolly- und Nadistraße))
- Nachmittags: „forum2-Combo“ – Konzert im Festzelt / auf der Wiese
- 19 - 21 Uhr: „Timo & The X-Men“ – Konzert im Festzelt / auf der Wiese
- 21 - 23 Uhr: „Who´s Heard From Sam“ – Pop-Punk, Alternative und Stoner Rock-Konzert im Festzelt / auf der Wiese
- Bei Dunkelheit: Kerzen auf dem Kanal (zw. Festzelt & Nadisee)
Sonntag, 22.5.:
- 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt
- 20 - 23 Uhr: Zum Ausklang der Festwoche: Illumination von Teilen der Olympia-Pressestadt (verschiedene Hochhaus-Fassaden in der Olympia-Pressestadt)
