Erzählcafé „München 72“ im Münchner Stadtmuseum sucht eure Erinnerungen an Olympia
Mitmachen beim Jubiläum der Olympischen Spiele 1972: Das Erzählcafé „München 72“
Die Münchnerinnen und Münchner sind ein wichtiger Teil des großen Programms zur Feier des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele. Deutlich wird dies auch im Münchner Stadtmuseum, das eine Ausstellung mit Erinnerungen und Erzählungen vorbereitet. Wer 1972 dabei war oder Fotos und Filme hat, ist im Erzählcafé „München 72“ herzlich willkommen, mit seinem oder ihrem ganz eigenen Stück Olympia-Geschichte zur Jubiläumsfeier beizutragen.

Weitere Aktionen
Veranstaltungsreihe des Kulturreferats
Die Beiträge über das Programm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele München 1972 aus der städtischen Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg in die Zukunft 1972–2022–2072“ sind mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt abgestimmt.
Erzählcafé „München 72“ im Münchner Stadtmuseum: Erinnerungsstücke für Ausstellung

Ohne die Beteiligung der Münchnerinnen und Münchner wären die XX. Olympischen Sommerspiele 1972 nicht das gewesen, was sie waren – ob nun als Zuschauer oder Teilnehmerin. Und auch das Erinnern an dieses für unsere Stadt so wichtige Event klappt nicht ohne die Partizipation der Bürger*innen.
Deswegen sucht das Münchner Stadtmuseum eure Erinnerungen – oder die eurer Eltern. Das Erzählcafé „München 72“ lädt euch ein, vorbeizukommen und persönliche Olympia-Geschichten zu teilen. Insbesondere Fotos und Filme können zusammen mit Mitarbeiter*innen vor Ort digitalisiert und kommentiert werden.
Aus diesen Erinnerungen, Geschichten und Gesprächen entsteht auf der Website des Münchner Stadtmuseums und in der Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“, die vom 29. Juli 2022 bis 8. Januar 2023 läuft, ein authentisches und ganz persönliches Rückblicks-Mosaik auf die Spiele in München. Auch Objekte können mitgebracht werden: Sie werden in einzelnen Fällen als Ausstellungsexponat angenommen, in jedem Fall aber ebenfalls fotografiert und kommentiert und erweitern die Ausstellung somit digital.
„Ich war Schäfflertänzer bei der Eröffnung“ – so läuft ein Besuch im Erzählcafé ab

Zum Beispiel Fritz Huber aus Neuhausen: Er war 12 Jahre alt, als seine Mutter 1972 einen Brief von Willi Daume bekam – die Bestätigung, dass ihr Sohn und seine jüngere Schwester Gabi bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele im Olympiastadion einen Schäfflertanz aufführen durften.
„Für die Buam gab's ein blaues Shirt plus Hose und Socken, die Mädchen trugen gelb“, erinnert sich Fritz Huber. Und auch daran, wie viel seine Schwester und er geübt haben, um mit den ca. 3000 anderen Kindern den perfekten Schäfflertanz zu präsentieren. „Da sind viele Stunden draufgegangen, aber das Erlebnis war es wert – einmalig.“ Seine großen Brüder durften mit einem Bauchladen Getränke verkaufen – und schafften es, den Besuch der Eltern ins Radstadion zu ermöglichen, als es dort um die Goldmedaille ging.
Wer wie Fritz Huber seine Geschichten, Filme, Fotos und Erinnerungsstücke teilen möchte, kann ins Erzählcafé im Münchner Stadtmuseum kommen. Ob man sich und die Souvenirs fotografieren lässt, sie wie Fritz Huber dem Museum als Leihgabe oder sogar Schenkung überlässt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
⇒ Die genauen Termine gibt's unten im blauen Info-Kasten.

Informationen und FAQs
Wann kann man ins Erzählcafé „München 72“ kommen?
Die Aktion läuft bis Ende des Jahres. Auf der Seite des Münchner Stadtmuseums zum Erzählcafé „München 72“ findet ihr die aktuellen Termine »»
Wo ist das Erzählcafé „München 72“ ?
Im Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz 1
Wie vereinbart man einen Termin?
Das Stadtmuseum bittet um Anmeldung, damit ausreichend Zeit für euch bleibt. Falls ihr Super-8-Filme oder VHS-Kassetten habt, ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich: Per E-Mail an muenchen72.stadtmuseum@muenchen.de oder telefonisch: 089-233-521671.
Wo kann man sehen, welche Geschichten schon erzählt wurden?
Im Erzählcafé „München 72“ gibt es eine Wand mit Polaroid-Fotos der Gäste, die schon mitgemacht haben – natürlich ist die Teilnahme daran freiwillig. Online kann man hier in der digitalen Stadtkarte Beiträge erkunden und auch selbst Geschichten und Bilder beisteuern.
Wann findet die Ausstellung statt?
Die Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“ läuft vom 29.7.2022 bis 8.1.2023 im Münchner Stadtmuseum.