Neue Botschafterin der Stadt München

Franziska Inselkammer ist das neue Münchner Kindl

Neues Münchner Kindl ist Franziska Inselkammer. Beim Stadtgeburtstagsfest am 17./18. Juni wurde die 20-Jährige Münchnerin am Marienplatz offiziell vorgestellt. Sie übernimmt das Amt von Viktoria Kern, die seit 2016 die Figur verkörperte. Hier erfahrt ihr mehr über Franziska, ihre künftigen Aufgaben und die Geschichte des Münchner Kindls.

Franziska Inselkammer ist das neue Münchner Kindl
Anette Göttlicher

Wer ist Franziska Inselkammer?

Franziska Inselkammer ist 2003 in München geboren und stammt aus einer alteingesessenen Wirtefamilie: Sie ist die Tochter von Peter und Katharina Inselkammer, die das Armbrustschützenzelt auf der Wiesn führen. Schon von klein auf hegte sie den Wunsch, eines Tages das berühmte „Münchner Kindl" zu sein.

Mit zehn Jahren trat sie dem Trachtenverein „Chiemgauer zu Minga" bei und nahm regelmäßig am Trachten- und Schützenzug teil. Die begeisterte Reiterin hat ein eigenes belgisches Halbblut namens „Hans" und ist somit für die Rolle prädestiniert. Zu den Hobbys der angehenden Studentin zählen Tanzen, Reisen und Kochen.

Botschafterin der Stadt: Aufgaben des Münchner Kindls

Anette Göttlicher
Die Vorgängerin Viktoria Kern (geborene Ostler) beim Einzug der Wiesnwirte 2022

Ledig und volljährig, eine echte Münchnerin, redegewandt in vielen Sprachen, gute Umfangsformen und mit den bayerischen Traditionen und der Geschichte Münchens vertraut: Das sind einige der Voraussetzungen für das Münchner Kindl. Zumeist stammt es auch aus einer Familie der Münchner Gastronomie oder Schausteller. All das trifft auf Franziska Inselkammer zu, die in die schwarz-gelbe Mönchskutte schlüpft.

Die wichtigste und sichtbarste Rolle übernimmt das neue Münchner Kindl beim Oktoberfest: Franziska Inselkammer reitet auf ihrem eigenen Pferd „Hans" beim Oktoberfest-Wirteeinzug voran und sitzt beim Anstich des Oberbürgermeisters auf dem Fass im Schottenhamel-Zelt. Auch beim Trachten- und Schützenzug am folgenden Tag führt sie hoch zu Ross die Gruppen an. Daneben wird sie bei verschiedenen Anlässen der Landeshauptstadt München repräsentative Aufgaben als Botschafterin übernehmen.

Die Figur des Münchner Kindls: Geschichte

Münchner Kindl auf dem Neuen Rathaus
Michael Hofmann
  • München wurde erstmals 1158 als „Munichen" erwähnt und wurde deshalb mit Mönchen in Verbindung gebracht. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich daraus ein Stadtwappen mit einem Mönch. Im Laufe der Zeit wurde die Wappenfigur jünger und wechselte endgültig in den 1920er-Jahren zum weiblichen Geschlecht
  • Das offizielle Stadtwappen von München zeigt einen nach rechts blickenden Mönch mit schwarzer Kutte, roten Schuhen und einem roten Eidbuch in der linken Hand. Die rechte Hand ist zum Schwur erhoben. Seit 1957 ist das Münchner Kindl mit festen grafischen Vorgaben das Hoheitszeichen der Stadt.
  • Das Münchner Kindl wird in vielen Abbildungen und im Stadtraum ikonisch dargestellt. So wird der 85 Meter hohe Rathausturm in München von einer Statue des Münchner Kindls gekrönt. Die Figur wurde von Anton Schmid erschaffen, wobei sein Sohn Wiggerl (der spätere Schauspieler Ludwig Schmid-Wildy) als Modell diente.
  • Der Festring e.V. kürt seit 1938 in regelmäßigen Abständen ein neues Münchner Kindl. Das erste offizielle Kindl war die Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut, später folgte u.a. die Moderatorin Hannelore Fischer.
  • Von 2016 bis 2022 übernahm Viktoria Kern (geb. Ostler) die Rolle der Münchner Figur und hat jetzt ihr Amt übergeben.