Aktionen für Frauenrechte und Gleichberechtigung im März 2025

Events rund um den Internationalen Frauentag in München

Der Internationale Frauentag am 8. März 2025 stand im Zeichen der Gleichberechtigung und der Rechte von Frauen mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Initiativen in München. Doch auch in nächster Zeit finden noch einige Events zur Thematik in München statt. Wir stellen euch die Highlights und Hintergründe vor.

Beflaggung am Frauentag am Münchner Rathaus
Gleichstellungsstelle für Frauen
Beflaggung des Rathauses zum Frauentag

Aktionen rund um den Internationalen Frauentag

We Won’t Shut Up! Festivalmotiv
Bellevue di Monaco

„We won't shut up"-Festival

Das We Won’t Shut Up!-Festival ist eine jährliche Veranstaltungsreihe in München rund um den Internationalen Frauentag. Mit einem vielseitigen Programm aus Diskussionen, Lesungen, Workshops, Konzerten und Filmvorführungen rückt es Themen wie Gleichberechtigung, Feminismus und soziale Gerechtigkeit in den Fokus. In diesem Jahr läuft es vom 3. bis 20. März – also auch weit über den Frauentag hinaus. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden an verschiedenen Orten statt, darunter das Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt, Bellevue di Monaco, Habibi Kiosk, Werkstattkino, Luise, Careteria und AMBA.

Highlight am Frauentag am 8. März waren Konzerte in der Glockenbachwerkstatt und Talk & Comedy im Bellevue di Monaco. 

Mittwoch, 5. März 2025

  •  Unversehrt. Frauen & Schmerz – Lesung mit Diskussionsrunde (19:00–20:30 Uhr, Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt)
  • „Über uns von uns“ – Filmvorführung im Rahmen von Another Gaze Kino (20:15–22:00 Uhr, Werkstattkino)

Freitag, 7. März 2025

  • Toxic Masculinity: Braucht Männlichkeit ein Update? – Diskussion (19:00–20:30 Uhr, AMBA Hair)
  • „Memorias Sinvergüenzas: Reclaiming Our Queer Memory" – Filmvorführung mit Q&A (20:15–21:45 Uhr, Werkstattkino)
  • „Queer Core: How to Punk a Revolution" – Filmvorführung (22:15–23:45 Uhr, Werkstattkino)

Samstag, 8. März 2025

  • Konzerte und Musik im Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt
    Dj Maléke & Dj Tabibi – DJ-Set (18:00–22:00 Uhr) mit Konzerten Banda RAMUA - Brass Band (18:30–19:00 Uhr), Seféria Band (19:00–19:45 Uhr), Maria Moctezuma – Konzert (20:00–20:45 Uhr), Leber (21:00–21:45 Uhr)
  • Internationaler Frauentag im Bellevue di Monaco
    CLEO Initiative – Talk & Diskussion (19:30–20:30 Uhr) und Pegah Julia Meggendorfer – Comedy-Auftritt (21:00–21:30 Uhr)

Sonntag, 9. März 2025

  •  „Amor, mujeres y flores“ – Filmvorführung kuratiert von LAFITA (16:00–17:15 Uhr, Werkstattkino)
  • „Mediha“ – Filmvorführung (19:00–20:30 Uhr, Werkstattkino)

Mittwoch, 12. März 2025

  • „Nie mehr leise“ Die neue migrantische Mittelschicht – Lesung & Talk (19:00–20:30 Uhr, Careteria)

Freitag, 14. März 2025

  •  „Yalla yalla, Habibi!“ Auf einen Mokka mit Sue & Lady Bitch Ray – Gesprächsrunde (19:00–20:30 Uhr, Habibi Kiosk)

Donnerstag, 20. März 2025

#sieinspiriertmich: Kulturprogramm vom 8. bis 30.3.

The Kikis
The Kikis
The Kikis

Vom 8. bis 30. März 2025 findet in München die siebte Ausgabe des queer-feministischen Kulturprogramms #sieinspiriertmich statt. Unterstützt vom Münchner Kulturreferat und der Gleichstellungsstelle für Frauen präsentieren sechs lokale Künstler*innen- und Kulturinitiativen ein vielfältiges Programm mit Musik, Literatur, Film, Performance und Fotografie.

Ein Highlight am 8. März war die Women´s Day Party mit Live-Musik von Uschi, The Kikis und Autodelete im Kulturkeller Westend. 

  • MIGRA – Migrantin der Identität
    Eine interdisziplinäre Performance mit trans-traditioneller Musik, Poesie und Tanz, inspiriert von autobiografischen Erfahrungen.
    Wann: Samstag, 8. März 2025, 20:00 Uhr (Dauer: 60 Minuten)
    Wo: Giesinger Bahnhof München
  • She rocks – Open Band Projekt für Musikerinnen
    Ein Projekt mit Konzerten, Meet & Greet sowie einem Workshop zur praxisorientierten Songentwicklung mit anschließender Jam-Session.
    Konzert und Meet & Greet: Samstag, 8. März 2025, 19:00–24:00 Uhr – Women´s Day Party Time mit Uschi, The Kikis und Autodelete
    Workshop und Jam-Session: Samstag, 29. März 2025, ab 12:00 Uhr
    Wo: Kulturkeller Westend
  • Bleeding Bites
    Ein interaktives, performatives Dinner mit veganem mehrgängigem Menü, inspiriert vom Menstruationszyklus.
    Wann: Sonntag, 9. März 2025, 19:00 Uhr, Wo: Import Export München
  • wholeheartmindbody
    Ein eintägiges Musikfestival, inspiriert vom Riot Grrrl Manifesto. 
    Wann: Samstag, 22. März 2025, Wo: Kafe Kult
  • Die nackte Wahrheit – Realitäten im Wandel
    Eine Veranstaltung inspiriert von Isolde mit Fotoausstellung, Lesung, Workshop, Musik, Tanz und Comedy.
    Vernissage: Donnerstag, 27. März 2025, 18:00–23:00 Uhr, Stand-up Comedy: Freitag, 28. März 2025, 19:00–22:30 Uhr
    Filmvorführung, Lesung und Party: Samstag, 29. März 2025, 17:00–02:00 Uhr, Workshop, Diskussion und Finissage: Sonntag, 30. März 2025, 14:00–22:00 Uhr
    Wo: Alte Westend Apotheke
  • ZOOM IN by SOMA – Tradition & Feminismus
    Ein interdisziplinäres Kurzfilm-Event mit Diskussion, das FLINTA*-Personen eine Bühne bietet.
    Kurzfilm-Screening, Paneldiskussionen und Q&As: Samstag, 29. März 2025, 14:30–22:00 Uhr
    Wo: Blitz Club

Weitere Veranstaltungen zum Frauentag

Diana Brekalo
Anastasiia Fomenko, Mischka Dukek
Diana Brekalo

7. März 2025 – „Rebellische Komponistinnen", Gasteig HP8, Saal X

  • Die Pianistin Diana Brekalo spielte Werke von mutigen Frauen, die Musikgeschichte schrieben. Es erklangen Werke von Clara Schumann, Fanny Mendelssohn, Melanie Bonis, Dora Pejacevic, Lily Boulanger und Anne de Belleville. (Tickets)

8. März 2025 - Aktionen zum Weltfrauentag in den Häusern des Deutschen Museums

  • Im Deutschen Museum warteten am Samstag spezielle Programme, die sich an Frauen richteten oder Frauen in den Fokus nahmen - zum Beispiel der Workshop „Woman in Electronics“.

8. März 2025 - „Gala für Giehse“, Kammerspiele, Therese-Giehse-Halle

  • Im März 2025 jährte sich der Todestag der Schauspielerin Therese Giehse zum 50. Mal. Die Kammerspiele veranstalteten eine Lesung aus dem biografischen Comic Therese Giehse. Ein Theaterleben 1898–1975" von Barbara Yelin, ergänzt durch Theatertexte und Lieder, die Giehse selbst auf die Bühne brachte. Wegbegleiter*innen teilten Erinnerungen, und das Ensemble der Kammerspiele erwies Giehse eine Hommage.

8. März 2025 – Programm zum Frauentag im Gans Woanders

  • Amora: Das Münchner Gesangsduo Amora begeisterte mit mehrstimmigem Gesang und gefühlvollen Akustik-Sounds. Zum Weltfrauentag traten sie gemeinsam mit befreundeten Musikerinnen auf und präsentieren eigene Songs sowie Cover von Flinta-Künstlerinnen.
  • Tanzperformance – Flamenco mit Natalia: Natalia Chloé, professionelle Tänzerin mit internationaler Erfahrung, brachte mit ihrer ausdrucksstarken Flamenco-Performance Leidenschaft und Eleganz auf die Bühne.
  • Third Floor Up: Mit einer Mischung aus Soul, Jazz, Folk, World und Rock nahm die Band ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise voller Emotionen und vielschichtiger Harmonien.

8. März 2025, ab 14 Uhr – Programm zum Frauentag im Gans am Wasser

  • Melli Zech: Singer-Songwriterin Melli Zech erzählte mit ihrer Akustikgitarre von Herzschmerz, Glück und kunterbuntem Gefühlschaos – eine Stimme, die berührt.
  • Catcall: Rock, Grunge & Punk! Die vier Freundinnen von Catcall brachten mit ihren eigenen Songs und kraftvollen Covers pure Energie auf die Bühne.
  • Feuer-Tanz-Show mit Raphi: Sobald die Dunkelheit hereinbrach, entfachte Raphi ein Spektakel aus Flammen, Tanz und mystischen Geschichten.

Der Internationale Frauentag wird weltweit am 8. März gefeiert und steht für den Kampf um Gleichberechtigung, Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit. Er geht auf die Frauenbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück und wurde 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen von Clara Zetkin vorgeschlagen.

Der erste Frauentag wurde 1911 in mehreren Ländern zelebriert, unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zunächst stand das Frauenwahlrecht im Mittelpunkt, später erweiterte sich der Fokus auf Arbeitsrechte, Lohngleichheit und Schutz vor Gewalt.

Die Vereinten Nationen (UN) erklärten den 8. März 1977 offiziell zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden". Seitdem wird er in vielen Ländern als Aktionstag begangen.

Aktionen zum Equal Pay Day

Flashmob zum Equal Pay Day 2025 auf dem Münchner Marienplatz
Anette Göttlicher

Lasst die Frauen nicht im Regen stehen! - Flashmob am Marienplatz (6.3.)

Am Donnerstag, 6. März (am Vortag des Equal Pay Day 2025), setzte das Münchner Aktionsbündnis zum Equal Pay Day ein sichtbares Zeichen gegen Lohndiskriminierung. Unter dem Motto „Lasst die Frauen nicht im Regen stehen!“ fand auf dem Marienplatz ein Flashmob statt, bei dem rote Regenschirme als Symbol für die bestehende Lohnungleichheit zum Einsatz kamen. Alle konnten mitmachen, wer keinen eigenen roten Schirm hatte, bekam einen gestellt. Begleitet wurde die Aktion vom Trommler-Ensemble Drumadama. Bürgermeisterin Verena Dietl war mit einem Grußwort dabei, während Oberbürgermeister Dieter Reiter die Schirmherrschaft übernahm.

Freifahrt zum Rathausturm für alle Frauen (6.3.) 

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft unterstützte die Aktion: Unter dem Motto „Bessere Aussichten für Frauen“ war am Donnerstag von 10 bis 18 Uhr die Auffahrt auf den Rathausturm für alle Frauen kostenlos.  

Reel: Flashmob auf dem Marienplatz zum Equal Pay Day

Beitrag auf Instagram ansehen.

Der Equal Pay Day (EPD) ist ein internationaler Aktionstag (an variierenden Tagen im März), der auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. In Deutschland wurde der EPD erstmals 2008 auf Initiative des Netzwerks Business and Professional Women (BPW) Germany durchgeführt. Der EPD markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen über das Vorjahr hinaus arbeiten müssen, um das gleiche Einkommen wie Männer zu erreichen.

Trotz eines Rückgangs des Gender Pay Gaps von 18 % auf 16 % im Jahr 2024 verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 4,10 Euro weniger pro Stunde als Männer. In München engagiert sich ein breites Aktionsbündnis von über 40 Einrichtungen und Projekten für den Equal Pay Day. 

Mehr zum Equal Pay Day in München

Das könnte euch auch interessieren