10 Jahre nsdoku – 80 Jahre Kriegsende: Das Programm

Wiedereröffnung des NS-Dokumentationszentrums

Am 8. Mai 2025 eröffnet das NS-Dokumentationszentrum wieder nach dem Umbau. Ein geschichtsträchtiges Datum – am 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs feiert es sein 10-jähriges Bestehen. Hier erfahrt ihr alles zum Jubiläumsprogramm. Der Eintritt ist frei.

Motiv zum Jubiläum des nsdoku München
nsdoku

Wiedereröffnung am 8. Mai

Anlässlich der Wiedereröffnung sprechen am 8. Mai ab 13 Uhr Oberbürgermeister Dieter Reiter und Direktorin Mirjam Zadoff. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Haus zu erkunden und an vielfältigen Angeboten teilzunehmen, u.a. gibt es Kurator*innen-Rundgänge zur neuen Installation „overexposed/underexposed“ und der Intervention „Erinnerung ist…“. 

Um 19.30 Uhr findet anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes eine musikalisch-literarische Performance in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater statt. Die Münchner Autorin Lena Gorelik widmet sich den Themen Demokratie, Erinnerung und Kunst. Für diese Veranstaltung sind kostenlose Tickets auf MünchenTicket erhältlich.

Terminübersicht

  • 13.00 Uhr: Eröffnung | Mit Oberbürgermeister Dieter Reiter und Mirjam Zadoff
  • 15.00 Uhr: Erinnerung ist… | Kurator*innen-Rundgang mit Karolina Kühn
  • 16.00 Uhr: overexposed/underexposed | Kurator*innen-Einführung mit Anke Hoffsten
  • 17.00 Uhr: Erinnerung ist… | Kurator*innen-Rundgang mit Ulla-Britta Vollhardt
  • 19.30 Uhr: Kunst – Erinnerung – Demokratie. Worte und Musik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes | Musikalisch-literarische Performance mit der Münchner Autorin Lena Gorelik in der Hochschule für Musik und Theater

10 Jahre nsdoku: Die Termine im Überblick

8. Mai 2025, 13.00 Uhr
10 Jahre nsdoku – 80 Jahre Kriegsende
Wiedereröffnung mit Oberbürgermeister Dieter Reiter und Mirjam Zadoff 
Ort: NS-Dokumentationszentrum München

8. Mai 2025, 19.30 Uhr
Kunst – Erinnerung – Demokratie. Worte und Musik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
Musikalisch-literarische Performance über Demokratie, Erinnerung und Kunst mit der Münchner Autorin Lena Gorelik 
Ort: Hochschule für Musik und Theater

10. und 11. Mai 2025
10 Jahre nsdoku – Jubiläumswochenende
Jubiläumswochenende mit einem vielfältigem Programm aus Workshops, Konzerten, Rundgängen und Gesprächen
Ort: NS-Dokumentationszentrum München

Nach dem Umbau: Was erwartet euch im NS-Dokuzentrum?

nsdoku - Vorplatz
nsdoku

Das NS-Dokumentationszentrum wurde im Mai 2015 eröffnet und mehr als neun Jahre später, im Dezember 2024, für eine fünfmonatige Umbauphase geschlossen. Verbessert wurden dabei die Barrierefreiheit und die Sicherheit im Gebäude. Neue Räume für Kommunikation, Vermittlung und Austausch sind entstanden. Neu ist das Lesecafé mit Shop im Erdgeschoss. Außerdem gibt es im ganzen Haus Neues zu entdecken. 

Interventionen und Videoinstallationen zur Wiedereröffnung

Mit der Wiedereröffnung wird die Intervention „Erinnerung ist…“ präsentiert: Über 20 ausgewählte Objekte ergänzen die Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus" im ganzen Haus. Große und kleine, alltägliche und ungewöhnliche Dinge erzählen persönliche Geschichten und eröffnen neue Perspektiven auf die Vergangenheit. Persönliche Audio-Kommentare von Zeitzeug*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und anderen begleiten die einzelnen Objekte, ordnen sie ein und machen größere Zusammenhänge greifbar. (bis 10. Mai 2026)

Die Videoinstallation „overexposed/underexposed“ von Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi nimmt bis zum 19. Oktober 2025 acht Orte in München in den Blick, an denen Menschen aus rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Motiven getötet, verletzt oder traumatisiert wurden. Die Arbeit thematisiert Erinnerung, Aufarbeitung und die Beziehung dieser Taten zueinander und zur nationalsozialistischen Vergangenheit. In ruhigen Bildern fängt die Kamera die acht Orte nacheinander zum jeweiligen Tatzeitpunkt ein und schafft Raum für Nachdenken und gemeinsames Erinnern.

Das weitere Jubiläumsprogramm 10 Jahre NS-Dokuzentrum

Das Jubiläumsprogramm zum 10-jährigen Bestehen des nsdoku umfasst in den nächsten Wochen Konzerte, Rundgänge, Gespräche sowie neue Angebote z.B. für Kinder und Familien. Ein Höhepunkt ist das erste Jubiläumswochenende am 10. und 11. Mai 2025 u.a. mit einem Konzert des Stehgreif Orchesters (10. Mai, 19 Uhr) und dem Kinder-Workshop „Deine Stimme zählt!“ (11. Mai, 11 und 15 Uhr). 

Weitere Termine sind u.a. ein Konzert der Witches of Westend (9. Mai, 18.00 Uhr) und ein Gespräch über „Traumaland“ mit Asal Dardan (16. Mai, 19.00 Uhr). 

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Das könnte euch auch interessieren

Termine

  • Do. , 08. Mai 2025

    13:00

    NS-Dokumentationszentrum München

  • Do. , 08. Mai 2025

    19:30

    Hochschule für Musik und Theater

  • Sa. , 10. Mai 2025

    10:00

    NS-Dokumentationszentrum München

  • So. , 11. Mai 2025

    10:00

    NS-Dokumentationszentrum München