Otfried Preußlers Erzählwelten im Sudetendeutschen Museum
Ein bisschen Magier bin ich schon…
Seine Figuren und Erzählstoffe fand Otfried Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors geht die Ausstellung "Ein bisschen Magier bin ich schon…" im Sudetendeutschen Museum auf Spurensuche in Preußlers Erzählwelten. Sie ist vom 21. Juli bis 12. November in der Alfred-Kubin-Galerie zu besichtigen.

Weitere Aktionen
100 Jahre Otfried Preußler: Das könnt ihr in der Ausstellung erleben
„Ein bisschen Magier bin ich schon…“, sagte Otfried Preußler (1923 – 2013) über seine Arbeit als Schriftsteller. Er war ein Magier der Worte und seine Geschichten verzaubern bis heute Kinder wie Erwachsene. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat gelten als Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Autor als einer der bedeutendsten Vertreter dieses Genres.
Otfried Preußler wuchs auf mit den Sagen, Märchen und fantastischen Gestalten seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Seine Großmutter Dora, eine begnadete Geschichtenerzählerin, ließ ihn in diese Welt eintauchen. Sein Vater Josef sammelte als Heimatforscher volkstümliche Erzählungen. Der Sohn durfte oft dabei sein, wenn in den einfachen Bergbauden beim Licht der Petroleumlampe und dem Knistern des Ofenholzes Geschichten erzählt wurden: von Schatzgräbern, Raubschützen und vom Wassermann in der Iser.
In Preußlers erstem Kinderbuch Der kleine Wassermann, das 1956 erschien, wurde diese gruselige Sagengestalt zu einem kleinen Jungen mit roter Zipfelmütze. Auch Das kleine Gespenst geht auf eine Sagenfigur zurück: die furchteinflößende und Unheil verkündende Weiße Frau. Und wer weiß schon, dass Bethlehem eigentlich im Isergebirge liegt, nicht weit von Wurzelsdorf entfernt? Diese und andere Erkenntnisse gewinnen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung beim Streifzug durch Otfried Preußlers Erzählwelten.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.
Begleitprogramm
Begleitend zur Ausstellung bieten das Sudetendeutsche Museum, der Adalbert Stifter Verein und die Stadtbibliothek im Motorama ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für große und kleine Preußler-Fans:
Veranstaltungen im Juli:
- Do. 20.07.2023, 19:00 Uhr | Vernissage
Eröffnung der Sonderausstellung, Adalbert Stifter-Saal - Fr. 21.07.2023 | Start der Actionbound-Rallye
Start der digitalen Kinder-Rallye in der Sonderausstellung und in der Stadtbibliothek im Motorama. Mit dem Smartphone und der kostenlosen App „Actionbound“ könnt ihr an verschiedenen Stationen Rätsel lösen, Aufgaben erfüllen und interaktive Herausforderungen meistern. Auf alle Kinder, die die Rallye geschafft haben, wartet ein kleines Dankeschön.
Laufzeit der Rallye: 21.07. bis 12.11.2023 (Für Kinder ab dem Lesealter) - Sa. 29.7.2023, 11:00 bis 13:00 Uhr | Workshop
Die Bibliothek der 100 Talente, Stadtbibliothek im Motorama
Veranstaltungen im August:
- Do 24.08.2023, 17:00 Uhr | Führung
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung mit Eva Haupt und Anna Knechtel, Alfred Kubin-Galerie
Veranstaltungen im September:
- Sa. 09.09.2023, 14.30 Uhr | Weltkinder
Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas, Kinderlesung in tschechischer Sprache, Stadtbibliothek im Motorama - Do 21.09.2023, 17:00 Uhr | Führung
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung mit Eva Haupt und Anna Knechtel, Alfred Kubin-Galerie - Sa. 23.09.2023, 14.30 Uhr | Weltkinder
Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas, Kinderlesung in persischer Sprache, Stadtbibliothek im Motorama - Do. 28.09.2023, 19:00 Uhr | Buchpräsentation
Tilman Spreckelsen von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt seine kürzlich erschienene Biografie über Otfried Preußler vor.
Adalbert Stifter-Saal (Die Sonderausstellung ist an diesem Abend bis 22:00 Uhr geöffnet.) - Sa. 07.10.2023, 14.30 Uhr | Weltkinder
Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas, Kinderlesung in italienischer Sprache, Stadtbibliothek im Motorama - Sa. 14.10.2023 | Lange Nacht der Münchner Museen
14:00 Uhr | Sand Art-Show: Otfried Preußlers Erzählwelten – eine faszinierende Sand Art-Show mit der italienischen Künstlerin Nadia Ischia, Adalbert Stifter-Saal
14:30 | Familienlesung: Lesemarathon für Kinder und Familien, Stadtbibliothek im Motorama
15:00 Uhr | Workshop: Eine Prise Sand … kreativer Sand Art-Workshop für Kinder und Familien mit der italienischen Künstlerin Nadia Ischia
16:00 Uhr | Sand Art-Show: Otfried Preußlers Erzählwelten – eine faszinierende Sand Art-Show mit der italienischen Künstlerin Nadia Ischia, Adalbert Stifter-Saal
18:00 Live-Erzählung mit Body Art und Illustration im Adalbert-Stifter-Saal (7 Min.) auf Tschechisch
19:00 Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten“ mit Eva Haupt und Anna Knechtel in der Kubin-Galerie (max. 45 Min.)
19:15 – 1:00 | Lesung: Nachts mit Otfried Preußler - Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder, Robert Spitz und weitere Schauspielerinnen und Schauspieler führen die Besucher an sonst unzugängliche Orte im Sudetendeutschen Haus sowie im Haus des Deutschen Ostens und lesen aus Büchern von Otfried Preußler.
Treffpunkt: Foyer des Sudetendeutschen Hauses
20:00 Live-Erzählung mit Body Art und Illustration im Adalbert-Stifter-Saal (7 Min.) auf Deutsch
21:00 Live-Erzählung mit Body Art und Illustration im Adalbert-Stifter-Saal (7 Min.) auf Deutsch
22:00 Live-Erzählung mit Body Art und Illustration im Adalbert-Stifter-Saal (7 Min.) auf Deutsch
23:00 Live-Erzählung mit Body Art und Illustration im Adalbert-Stifter-Saal (7 Min.) auf Englisch
00:00 Live-Erzählung mit Body Art und Illustration im Adalbert-Stifter-Saal (7 Min.) auf Deutsch - Tagung vom 19.10. bis 21.10.2023
Otfried Preußler: Mediale und transkulturelle Kontexte in Leben und Werk des Jugendbuchautors
Die zweisprachige, simultan gedolmetschte Tagung zum 100. Geburtstag des Jugendbuchautors widmet sich seinem familiären Hintergrund, transkulturellen Spuren im Werk und der Rezeption seiner Bücher in Übersetzungen sowie in Hörspiel und Film.
Ort: Wissenschaftliche Bibliothek/Krajská vedecká knihovna, Rumjancevova 1362/1, Reichenberg/Liberec, Tschechien - Sa. 21.10.2023 | Geburtstagsfest für Otfried Preußler
15.00 Uhr | Figurentheater: Die Kleine Hexe. Ein Kinderstück der Puppenspielkompanie Handmaids Berlin (Ab 4 Jahren, Eintritt 5 Euro, im Paket mit Räuber Hotzenplotz 8 Euro),
Adalbert Stifter-Saal
ab 16:00 Uhr | Familienprogramm: Geburtstagsfest zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler mit vielen Überraschungen für Kinder und Familien. Und natürlich gibt es Geburtstagskuchen, Snacks und eine Saftbar. Mit Anmeldung bis zum 13.10.2023, Alfred Kubin-Galerie
18.00 Uhr | Figurentheater: Der Räuber Hotzenplotz. Eine Inszenierung mit Handpuppen und Schauspiel der Kompanie Handmaids Berlin (Ab 4 Jahren, Eintritt 5 Euro, im Paket mit Kleine Hexe 8 Euro), Adalbert Stifter-Saal
(Die Sonderausstellung ist an diesem Abend bis 22:00 Uhr geöffnet.) - Do. 26.10.2023, 19:00 Uhr | Filmvorführung
Ein Abend mit der legendären Trickfilm-Verfilmung des Romans Krabat des tschechischen Regisseurs Karel Zeman und seinem überhaupt letzten Film, der sowohl in der Machart als auch im Plot an Krabat anschließt. Ort: Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1, München (Eintritt 4,- €) - Sa. 28.10.2023, 15:00 – 16:30 Uhr | Kinderführung zu Halloween
Das kleine Gespenst lädt alle Halloweenfans zu einer schaurig-schönen Führung ein, bei der sich alle Kinder als ihre Lieblingsfigur verkleiden dürfen! (Für Kinder ab 6 Jahren mit Anmeldung bis
zum 25.10.2023), Alfred Kubin-Galerie
Veranstaltungen im November:
- Mi. 08.11.2023, 19:00 Uhr | Literatur im Café
Otfried Preußler zum 100. Geburtstag. Das Otfried-Preußler-Jubiläum nimmt Anna Knechtel vom Adalbert Stifter Verein zum Anlass, ihn für sein immer noch aktuelles Werk zu ehren und einen Blick nicht nur auf seine Bücher, sondern auch auf seine Biografie zu werfen. Ort: Museumsbistro - So. 12.11.2023 | Finissage
13:30 Uhr | Führung: Kuratorenführung durch die Sonderausstellung mit Eva Haupt und Anna Knechtel, Alfred Kubin-Galerie
15:00 Uhr | Kindertheater: Der Räuber Hotzenplotz, Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren in einer Aufführung des Münchner Theater für Kinder (Dauer ca. 120 Minuten mit 20 Minuten Pause, Eintritt frei, um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten)
