Aktionstag zur Vielfalt der Sprachen und Kulturen
Sudetendeutsches Museum: Internationaler Tag der Muttersprache
Das Sudetendeutsche Museum München lädt am Freitag, 21. Februar 2025, zu einer Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache ein. Auf dem Programm stehen Führungen und Vorträge in Mundart sowie ein Kabarettabend. Damit möchten die Verantwortlichen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Wertschätzung der Sprachen und Kulturen leisten – nicht nur die der sudetendeutschen Heimat.

Weitere Aktionen
Das Programm im Detail
- ab 10:15 bis ca. 13 Uhr - Führungen in verschiedenen Sprachen
(10:15 Deutsch, 10:30 Uhr Italienisch, 10:45 Uhr Tschechisch, 11 Uhr Englisch, 11:15 Uhr Französisch, 11:45 Uhr Ladinisch, 12 Uhr Deutsch) - 17 bis 18:30 Uhr - Von den Egerländern zu den Wischauern und vielen mehr (Führungen in Mundart)
Die Mundarten tragen vor: Angela Zumstein (Schlesisch/Braunauer Ländchen), Rosina Reim (Wischauer Sprachinsel), Ingrid Deistler (Egerland), Thomas Schönhoff (Paurisch-Gablonzer Mundart) und Prof. Ulf Broßmann (Kuhländchen). - 19 bis 20:30 Uhr - Luis aus Südtirol (Kabarett; Eintritt frei). Wie die Sprachen entstanden sind.
Im Fokus: Verschiedene Sprachen und Mundarten
Der Internationale Tag der Muttersprache am 21. Februar wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Welt zu stärken und den Erhalt der Muttersprachen zu fördern. Im Sudetendeutschen Museum finden am Vormittag Führungen durch die Ausstellung in den Sprachen Deutsch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Ladinisch statt. Am Nachmittag folgen fünf Führungen in verschiedenen sudetendeutschen Mundarten, um die Vielfalt der Sprachkultur zu feiern.
Zum Abschluss – und als Vorgeschmack auf die Faschingszeit – sorgt der Südtiroler Kabarettist Luis mit seinen pointierten und humorvollen Geschichten zur Sprachentwicklung für Unterhaltung und Lachtränen. Seit über 20 Jahren steht Manfred Zöschg alias Luis auf der Bühne und hat sich mit seinem „charmanten Lächeln“ im gesamten südlichen Sprachraum einen Namen gemacht.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.