Offenes Mitmachprogramm und VR-Flugsimulator
Kinderprogramm im Biotopia Lab im Botanischen Garten
Selbst forschen und spielerisch die Natur entdecken: Das könnt ihr von Freitag bis Sonntag im Biotopia Lab im Botanischen Garten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei! Hier erfahrt ihr, was alles geboten ist.

BIOTOPIA/Andreas Heddergott
Weitere Aktionen
Diese kostenlosen Workshops stehen auf dem Programm
- Freitag, 1.11.: „Code des Lebens“ – Die Isolation der Bananen-DNA gibt Aufschluss über die Bausteine des Lebens (empfohlen ab ca. 12 Jahren).
- Samstag/Sonntag 2./3.11.: „Ewiger Garten“ – Legt euren eigenen kleinen (Flaschen-)Garten an. Gestaltet mit kleinen Pflanzen und etwas Fantasie eure eigene Hermetosphäre. Bitte bringt für dieses Programm möglichst ein eigenes Schraubdeckelglas (500-1000 ml) mit, z.B. ein altes Gurken- oder Marmeladenglas (empfohlen ab ca. 6 Jahren).
- Samstag/Sonntag 9./10.11.: „Wasserwelten“ – Blickt durch das Mikroskop und entdeckt das Leben im Wasser! Werdet Teil von verschiedenen Wasser-Experimenten.
- Samstag/Sonntag 16./17.11.: „Humus Sapiens“ – Lernt die unglaubliche Vielfalt an Lebewesen kennen, die im Boden Tier- und Pflanzenreste abbauen und wiederverwerten.
Samstag/Sonntag 23./24..11.: „Auf den Zahn gefühlt“ – Betrachtet und vergleicht die Gebisse und Zähne verschiedener Tierarten und leitet daraus ab, wie die jeweiligen Tiere sich ernähren. - Samstag/Sonntag 30.11./1.12.: „Biodiversität“ – Was ist überhaupt Biodiversität und wofür ist sie wichtig? Können wir mit ein paar weniger Arten nicht genauso gut leben? Entdeckt die Vielfältigkeit der Arten und Lebensräume und ihre Bedeutung für unsere Umwelt.
Öffnungszeiten und Zugang
- Öffnungszeiten: Freitag 13-16 Uhr | Samstag & Sonntag 10-16 Uhr
- Für den Zutritt müsst ihr durch den Haupteingang des Botanischen Gartens (Menzinger Str. 65) gehen (freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren).
- Anfahrt: Tram 17 oder Bus 143 und 180 bis Haltestelle „Botanischer Garten“
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.
Termine
Keine Termine vorhanden