Konzert beim „Sommer im Hof“ des Münchner Stadtmuseums
Sandra Kreisler: „Meine Freiheit, Deine Freiheit“
Sandra Kreisler trägt am 1. Juli 2023 beim „Sommer im Hof" des Münchner Stadtmuseums wahre, bissige und witzige Polit-Chansons vor.

Weitere Aktionen
Scharfzüngige Chansons ohne Verbissenheit
Sie hat Ecken und Kanten. Solche, die sich schwer schleifen lassen und an denen sie sich manchmal selbst blaue Flecken holt. Kleine Narben, die dafür stehen, dass sie etwas erlebt hat. Und das ist dringend notwendig, um das zu tun, was sie tut. „Man muss ein Leben gelebt haben, um Chansons singen zu können“, sagt Sandra Kreisler. Nur singt sie nicht nur Chansons, sie lebt sie auch.
„Das Klischee über Chansons lautet: Frau hält sich am Klavier fest und singt“, weiß Sandra Kreisler. Ein Klischee, das sie kalt lässt, weil sie es völlig durchbricht. Denn „Meine Freiheit, Deine Freiheit“ ist ein Programm, das trotz aller Scharfzüngigkeit immer genug Platz für Nuancen lässt. Sandra Kreisler ist bei weitem nicht nur bissig und böse, sie ist ebenso leichtfüßig und lustig wie skurril und sehnsüchtig.
Zeitlose Lieder von Großmeister Georg Kreisler sind ebenso zu finden wie brandneue Chansons verschiedenster anderer Autor*innen, denn sie hat sich eine höchst persönliche Gratwanderung zwischen Wortwitz und Wahrheit, zwischen Zeitkritik und Zärtlichkeit, zwischen Poesie und Polemik gebaut.
Gemeinsam mit Andreas Kohl am Klavier zeigt sie hochmusikalische Vielseitigkeit und Virtuosität von Tango über Jazz bis zu Klassik und lässt so im Konzert glatt vergessen, wo man sich befindet: Man fällt in die Szenerie des Liedes, einfach so. Und ob die Sängerin vor, neben oder auf dem Klavier steht, ist nicht mehr wichtig. Man muss eben ein Leben gelebt haben, um Chansons so zu singen.
Veranstaltung vom „Sommer im Hof"
„Sommer im Hof" ist eine Veranstaltungsreihe des Münchner Stadtmuseums vom 16. Juni bis 6. August 2023. Der Inhalt wurden zwischen dem Münchner Stadtmuseum und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt. Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.