Zusammen inklusiv - Special Olympics World Games: „Host Town“-Programm in München vom 12. bis 15. Juni
München war Gastgeberstadt im Rahmen der Special Olympics World Games, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Schon vor Beginn der Wettbewerbe gastierten vom 12. bis 15. Juni Athlet*innen aus Kanada und deren Team in München. Auch für die Münchnerinnen und Münchner gab es Gelegenheit dabei zu sein und den Besuch des kanadischen Teams zum einzigartigen Erlebnis zu machen.

Weitere Aktionen
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag über das Rahmenprogramm der Special Olympics World Games Berlin 2023 und den Besuch der Delegation in der Landeshauptstadt München, gefördert vom Referat für Bildung und Sport (RBS), ist vom RBS beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Die Host Town München empfing das Team Kanada

Noch bevor im Juni die Special Olympics World Games 2023 in Berlin steigen, hießen Städte in ganz Deutschland im Rahmen des "Host Town"-Programms Athlet*innen aus der ganzen Welt willkommen.
Auch München war Teil des größten deutschen Inklusionsprojekts und empfing vom 12. bis 15. Juni 2023 das Team aus Kanada! 141 Delegierte trafen am 12. Juni am Münchner Flughafen ein. Die kanadische Delegation lernte in diesen Tagen Land und Leute sowie regionale Besonderheiten und Einzigartigkeiten Münchens kennen.
Um das Programm so nachhaltig wie möglich zu gestalten, hatten die Stadt München und das ausführende Referat für Bildung und Sport ein buntes Willkommensprogramm vorbereitet, das viele lokale Akteure mit einband. Auch die Münchnerinnen und Münchner machten mit!
Fackellauf am 13.6.2023 - für alle Münchner*innen:
#ZusammenInklusiv – setzte München am Dienstagvormittag gemeinsam ein Zeichen der Inklusion!
Bundesweit fand in vielen Städten und Gemeinden gleichzeitig ein inklusiver Fackellauf statt. Damit schafften alle teilnehmenden Kommunen in ganz Deutschland Bewusstsein für die Special Olympics-Bewegung und setzten regional ein Zeichen der Inklusion!
Austragungsort des Fackellaufs in München war der Olympiapark.

Münchnerinnen und Münchner sowie Athletinnen und Athleten mit und ohne Einschränkungen waren herzlich eingeladen, in ihrem eigenen Tempo die 1,8 km lange Strecke rund um den Olympiasee zu bewältigen – oder die Athlet*innen anzufeuern. Aber auch Schulen, Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen waren beim Fackellauf dabei. Die Veranstalter achteten darauf, dass die Strecke barrierefrei und leicht zu bewältigen war.
Der Fackellauf war ganz dem olympischen Gedanken gewidmet: Dabei sein ist alles. Denn es ging nicht ums Gewinnen, sondern um das gemeinsame Miteinander und den Gedanken einer inklusiven, offenen Gesellschaft.

Volunteers unterstützten die Veranstaltung
Auch hier stand Deutschlands größte Inklusionsbewegung für ein neues Miteinander. Zahlreiche Personen mit und ohne Einschränkung unterstützten bereits das „Host Town“-Programm und die Delegation Kanadas bei ihren Aktivitäten in München.
Die Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, zeigte sich glücklich über die vielen Bewerbungen und das große Interesse und unterstützte hier ausdrücklich die Idee des „Tandem Volunteering“. Dies bedeutete, dass Volunteers mit und ohne Behinderung gemeinsame Aufgaben übernahmen.
Natürlich können sich Volunteers auch weiterhin für andere Veranstaltungen der Landeshauptstadt München für ein inklusives Volunteerprogramm bewerben. So zum Beispiel hier für die EURO 2024: www.euro2024volunteers.com

Das waren die Aktivitäten der kanadischen Delegation in München:
- Willkommensfeier
- Fackellauf am 13. Juni im Münchner Olympiapark
- Stadtführung in leichter Sprache
- Offizieller Empfang im Alten Rathaus
- Train & Meet am Campus der Technischen Universität München
- Tour zur Allianz Arena
- Abendessen in einem bayerischen Biergarten
"Host Town"-Programm der Weltspiele 2023 in Berlin – Deutschlands größte Inklusionsbewegung

Special Olympics wurde 1968 in den USA von Eunice Kennedy-Shriver gegründet, einer Schwester des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy. Heute ist Special Olympics mit mehr als 5 Millionen Athlet*innen in 174 Ländern die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und offiziell durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkannt.
Die Special Olympics World Games Berlin 2023 werden auf und neben den Sportstätten die inklusivsten Spiele aller Zeiten sein. Es sind die Spiele von Athlet*innen für Athlet*innen.
Das "Host Town"-Programm schaffte einen gesellschaftlichen Wandel über die Weltspiele 2023 hinaus. In den 216 Host Towns in ganz Deutschland förderten und verbesserten vielfältige inklusive Projekte und Netzwerke nachhaltig den Zugang von Menschen mit geistiger Behinderung zum Sport und anderen Lebensbereiche.
Die Organisatoren der Special Olympics World Games 2023 erwarteten 189 internationale Delegationen aus aller Welt.