Berühmt für Musicals, Shows und Bälle
Deutsches Theater in München: Spielplan, Repertoire, Geschichte
Das städtische Deutsche Theater in München präsentiert Musicals und Shows im Theatersaal und feiert den Fasching mit Galas, Bällen und Kostümfesten.

Weitere Aktionen
Das städtische Deutsche Theater im Überblick
Lage: Schwanthalerstraße 13 im Stadtzentrum unweit des Stachus
Bühnen: Theatersaal mit rund 1.500 Sitzplätzen, Silbersaal mit 230 Sitzplätzen oder 399 Stehplätzen
Repertoire: Musicals, Tanz, Shows, Kabarett, Operetten
Besonderheiten: In der Faschingszeit wird der Theatersaal zu Deutschlands größtem Ballhaus
Geschichte: Eröffnung 1896, seit 1982 verantwortet die stadteigene "Deutsches Theater München Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung" den Spielbetrieb, Sanierung von 2008 bis 2013
Träger: Pächterin des Theaters ist die Deutsches Theater München Betriebs GmbH. Die GmbH gehört zur Landeshauptstadt München.
Der leuchtend rote Theatersaal und der historische Silbersaal

Rund 1500 Zuschauer finden im großen Theatersaal des Deutschen Theaters Platz. Ein modernes Beleuchtungskonzept zieht sich in breiten Lichtadern an Wänden und Decke durch das helle Foyer und findet sich auch an den tiefrot gestrichenen Wänden des großen Saales wieder.
Der historische Silbersaal ist komplett restauriert, aber dabei im Originalzustand von 1896 erhalten. In seiner intimen Atmosphäre finden vor allem kleine Konzerte statt.
Das Programm: Von Operette bis Musical-Highlights
Die Art des gezeigten Programms ist in der Satzung der Betriebs GmbH festgelegt: "Das Theaterprogramm soll insbesondere Operette, Musical, Volkstheater und moderne Show umfassen."
Seit der Wiedereröffnung im Januar 2014 waren es Produktionen wie "We will Rock You", "Elisabeth", "Ich war noch niemals in New York" und "Chicago", die pro Jahr mehr als 300.000 Besucher ins Deutsche Theater lockten.
Geschichte des Deutschen Theaters: Seit 2014 in neuem Glanz

- Das Deutsche Theater öffnete 1896 erstmals seine Pforten in der Schwanthalerstraße. Zunächst wurde es für Varieté-Veranstaltungen und Volksschauspiele genutzt.
- 1918 tagten hier die Arbeiter- und Soldatenräte der Münchner Räterepublik.
- 1943 wurde die Spielstätte dann bei einem Bombenangriff zerstört.
- 1951 wurde das nur notdürftig wiederaufgebaute Theater neu eröffnet.
- Mit der Europapremiere "West Side Story" hielt das Musical 1961 seinen Einzug in München.
- 1977 kam es zu einer richtigen Sanierung.
- 1982 übernahm die Stadt München den Betrieb der Spielstätte, auf dessen Bühne man im Laufe seiner Geschichte viele bekannte Persönlichkeiten von Karl Valentin bis David Copperfield bestaunen konnte.
- Nach fünfjähriger Sanierung wurde das Theater im Januar 2014 wiedereröffnet.
Auf einen Blick
Deutsches Theater
Schwanthalerstr. 13
80336
München
Tel:
+498955234444
Fax:
+498955234101
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreiheit - weitere Information

1 - 30 von 259 Veranstaltungen
-
bis
YAMATO - HITO NO CHIKARA
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
YAMATO - HITO NO CHIKARA
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
YAMATO - HITO NO CHIKARA
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
YAMATO - HITO NO CHIKARA
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
YAMATO - HITO NO CHIKARA
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
YAMATO - HITO NO CHIKARA
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress - Preview
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress - Premiere
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Mord im Orientexpress
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
THIS is the GREATEST SHOW!
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
THIS is the GREATEST SHOW!
Uhr
Deutsches Theater
-
bis
Friendly Fire
-
Deutsches Theater
-
bis
Pettersson und Findus
-
Deutsches Theater
-
bis
Mr. Nobody against Putin
-
Deutsches Theater
-
bis
Azza
-
Deutsches Theater
-
bis
Pettersson und Findus
-
Deutsches Theater
-
bis
Pettersson und Findus
-
Deutsches Theater
-
bis
The White House Effect
-
Deutsches Theater
-
bis
Blame
-
Deutsches Theater