Alle Infos zur Host City München bei der UEFA EURO 2024

UEFA EURO 2024: Media-Guide für München – Informationen für Journalist*innen

Alle Informationen für Medienschaffende zur UEFA EURO 2024 in München. Termine, Kontakte, Informationen und mehr zur Fußball-EM in München.

Eine große Kopie des EM-Pokals steht bei sonnigem Wetter auf dem Münchner Odeonsplatz
Michaela Mühlbauer

Das Stadion für die UEFA EURO 2024: Fußball Arena München

Die Münchner Fußball Arena in türkiser Beleuchtung beim Sonnenuntergang im Abendrot
Allianz Arena / Bernd Ducke
Blick auf die Fußball Arena München

Gespielt wird in München in der Allianz Arena, die während der EM „Fußball Arena München“ heißt. Das Stadion des UEFA-Champions-League-Siegers von 2020 FC Bayern fasst normalerweise 75.000 Zuschauer bei nationalen und 70.000 bei internationalen Spielen.

Während der UEFA EURO 2024 finden hier sechs Spiele statt, darunter auch das Eröffnungsspiel:

Vorrunde:

  • 14.6., 21 Uhr: Deutschland - Schottland
  • 17.6., 15 Uhr: Rumänien - Ukraine
  • 20.6., 15 Uhr: Slowenien - Serbien
  • 25.6., 21 Uhr: Dänemark - Serbien

K.o.-Runde:

  • 2.7. Achtelfinale
  • 9.7. Halbfinale

Geplant und gebaut wurde das Stadion als Gemeinschaftsprojekt der beiden großen Münchner Fußball-Vereine FC Bayern und TSV 1860, die offizielle Eröffnung war im Mai 2005. Bisherige Highlights waren das Eröffnungsspiel der WM 2006 zwischen Deutschland und Costa Rica (4:2), das WM-Halbfinale 2006 zwischen Frankreich und Portugal (1:0), das EM-Viertelfinale zwischen Belgien und Italien 2021 (1:2)  sowie das Champions-League-Finale 2012 zwischen dem FC Bayern und dem FC Chelsea (3:4 n.E.). Auch das Champions-League-Finale 2025 wird in der Allianz Arena ausgetragen.

Die Arena im nördlichen Münchner Stadtteil Fröttmaning, gleich an der A9 und dem Kreuz zur A92 Richtung Flughafen gelegen, hat sich zu einem echten Münchner Wahrzeichen entwickelt, was vor allem an ihrer leuchtenden Außenfassade liegt. Bei Spielen des FC Bayern strahlt sie rot, bei denen der deutschen Nationalmannschaft weiß, aber die Luftkissen können auch in zahlreichen anderen Farben beleuchtet werden.

Münchens EM-Botschafter: Dr. Felix Brych

Porträt von Host City Botschafter Felix Brych
RBS/Tobias Hase
Dr. Felix Brych, offizieller Botschafter der Host City München

Als offizieller Botschafter unterstützt Dr. Felix Brych seine Heimatstadt bei der Vorbereitung und Durchführung der UEFA Euro 2024. Der studierte Jurist wurde am 3. August 1975 in München geboren. Er steht wie kaum ein anderer für "Fair Play": Als Schiedsrichter pfeift er seit 2004 in der Bundesliga sowie von 2008 bis 2021 in der Champions League. 2017 hat ihn die FIFA zum Weltschiedsrichter ernannt und der DFB hat ihn bereits fünfmal als Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet. Bei der vergangenen EURO 2020 leitete er als einziger Referee fünf Partien. Ende Dezember 2021 beendete er seine internationale Karriere.

Felix Brych engagiert sich abseits des Platzes in der Jugendarbeit beim Bayerischen Fußballverband und begeistert Menschen für Bewegung. Für seine außergewöhnlichen Leistungen erhielt er die Ehrenmedaille der Stadt München, die er für die UEFA EURO 2024 repräsentiert.

Kathrin Lehmann ist Münchens lokale EURO 2024-Botschafterin

Münchens lokale Botschafterin Kathrin Lehmann lächelt in die Kamera
Anija Schlichenmaier
Kathrin „Ka“ Lehmann, Münchens lokale Botschafterin für die UEFA EURO 2024.

Die deutsch-schweizerische ehemalige Profi-Fußballerin und -Eishockeyspielerin Kathrin „Ka“ Lehmann ist Münchens lokale Botschafterin für die UEFA EURO 2024. Die 43-jährige Wahlmünchnerin wird für die Host City München vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Vielfalt und Toleranz der Host City und die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Sport-Großevents vertreten und bearbeiten. Als langjährige Spitzensportlerin und erfolgreiche Unternehmerin bildet Lehmann damit ein hervorragendes Team mit Münchens nationalem UEFA EURO 2024-Botschafter, Deutschlands Rekordschiedsrichter Dr. Felix Brych.

Kathrin Lehmann wurde am 27. Februar 1980 in Zürich geboren. Über 20 Jahre lang war sie erfolgreich im internationalen Frauensport – im Eishockey (Stürmerin) und Fußball (Torhüterin, unter anderem FC Bayern München). Sie war Mitglied der Schweizer Nationalteams im Fußball und Eishockey, nahm an zwei Olympischen Spielen teil und gewann die Champions League im Fußball und Eishockey. Kathrin Lehmann ist die einzige Frau, die sowohl im Fußball als auch im Eishockey in der höchsten Deutschen Liga ein Tor erzielte.

Nach ihrer herausragenden sportlichen Karriere studierte Lehmann unter anderem Literaturwissenschaften an der LMU München und BWL, gründete ihre eigene Agentur und wurde zur erfolgreichen Unternehmerin. Kathrin Lehmann hat sich dabei ganz der Entwicklung und dem Coaching von jungen Menschen auf dem Bildungsweg verschrieben. Seit 2022 ist sie auch ZDF-Fußball-Expertin. Als gefragte Keynote-Speakerin ist sie ebenfalls auf den großen Bühnen unterwegs.

Fußballstadt München: FC Bayern, TSV 1860, Frauenfußball

Michael Nagy / Presseamt München
Der FC Bayern München ist deutscher Rekordmeister und feiert seine Titel traditionell auf dem Münchner Rathausbalkon

Der Fußball ist in München die Sportart Nummer eins und praktisch allgegenwärtig. Das liegt zum einen natürlich am FC Bayern, denn die erfolgreichste deutsche Mannschaft hat auch die Stadt nachhaltig geprägt. Ähnlich wie das Oktoberfest gehört die globale Marke FC Bayern heute zu den Aushängeschildern der Stadt, auch wirtschaftlich, und viele ihrer Einwohner*innen identifizieren sich mit dem Verein – nicht nur bei den Meisterfeiern auf dem Marienplatz.

Zahlreiche Superstars standen schon in Diensten des deutschen Rekordmeisters: Von Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier in den Siebzigerjahren über Lothar Matthäus, Stefan Effenberg, Oliver Kahn, Franck Ribéry oder Arjen Robben bis zu den heutigen Topspielern wie Harry Kane, Manuel Neuer, Leroy Sané & Co. Auch die Frauenmannschaft des FC Bayern gehört zu den deutschen Top-Vereinen und hat international auf sich aufmerksam gemacht.

Zum anderen ist da noch der Stadtrivale TSV 1860, ebenfalls ein Klub mit großer Tradition, der im Stadtteil Giesing beheimatet ist und im dortigen Grünwalder Stadion seine Spiele austrägt. Auch wenn die „Löwen“ derzeit nur in der 3. Liga spielen, haben sie eine große Fanbase, die weit über die Münchner Stadtgrenzen hinausgeht. Die größten Erfolge des TSV 1860 liegen schon etwas zurück: 1966 wurden die Löwen Deutscher Meister, 1962 und 1964 holten sie den DFB-Pokal. Daher genießt die Mannschaft aus den Sechzigerjahren um Keeper Petar Radenkovic und die inzwischen verstorbenen Löwen-Legenden um Kapitän Peter Grosser, Torjäger Rudolf Brunnenmeier sowie Trainer Max Merkel weiterhin Kultstatus.

Beide großen Münchner Fußballklubs spielten nach den Olympischen Spielen 1972 lange im Olympiastadion, die deutsche Nationalmannschaft war – auch abseits von großen Turnieren – ebenfalls häufig in diesem Stadion zu Gast. Nachdem Bayern und 1860 im Jahr 2005 gemeinsam in die Allianz Arena umzogen (die seit 2017 ausschließlich vom FC Bayern genutzt wird), wurden im Olympiastadion zunächst keine Profifußballspiele mehr ausgetragen. In den Spielzeiten 2020/21 sowie 2021/22 war hier wieder Liga-Fußball zu sehen, als der damalige Drittligist Türkgücü München die altehrwürdige Arena für einige Heimspiele nutzen durfte.
Zudem war das Champions-League-Finale der Frauen 2012 im Olympiastadion. Heute ist das Stadion eine der größten Konzert-Locations Münchens.

Ebenfalls im Profifußball spielt der Vorort-Verein SpVgg Unterhaching, der in der abgelaufenen Saison wie der TSV 1860 in der 3. Liga aktiv war.

Hinzu kommen zahlreiche weitere Fußballmannschaften wie der Frauenfußballclub Wacker München 99, der SC München oder der FC Schwabing 56, um nur einige Beispiele aus dem Breitensport zu nennen.

Mehr als nur Fußball: Die Sportstadt München

Olympiasation - EC22
Thomas Niedermüller/Munich 2022
Das Olympiastadion während der European Championships im Sommer 2022

Aber nicht nur der Fußball hat in München einen hohen Stellenwert, die Stadt ist generell sportbegeistert. Markantes Symbol dafür ist der Olympiapark mit seinem weltbekannten Olympiastadion, in dem 1972 die Olympischen Spiele eröffnet wurden. Die Olympischen Spiele 1972 dauerten vom 26. August bis 11. September, insgesamt nahmen 7170 Athlet*innen in 28 Disziplinen teil. Herausragender Athlet war der US-Schwimmer Mark Spitz, der sich insgesamt sieben Goldmedaillen sichern konnte. Überschattet wurden die Spiele in München vom Olympia-Attentat am 5. September 1972, bei dem elf israelische Geiseln ermordet wurden. Heute erinnern eine Gedenktafel im Olympischen Dorf sowie ein 2017 eröffneter Erinnerungsort im Olympiapark an das Attentat.

Im Jahr 2022 fanden anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Spiele in München die European Championships Munich statt.

Im Basketball hat München mit dem FC Bayern einen weiteren Topverein, der mehrfach Deutscher Meister geworden ist. Die Basketballabteilung des FC Bayern wurde bereits 1946 gegründet und das Team konnte 1954 und 1955 zweimal den Titel holen. Nachdem es später lange Zeit ruhig um die FCB-Basketballer war, wurde mit der Rückkehr in die Bundesliga 2011 die Erfolgsstory mit drei weiteren Meisterschaften (2014, 2018, 2019) fortgeschrieben.

Im Eishockey ist der EHC Red Bull der Spitzenverein, der zwischen 2016 und 2018 dreimal in Folge den Meistertitel einfahren konnte. Auch 2023 wurde der EHC Red Bull Deutscher Meister. München hat durchaus Tradition als Eishockey-Stadt, auch andere Teams wie die München Barons (Meister 2000) oder das DEL-Gründungsmitglied Maddogs München haben die deutsche Eishockey-Landschaft geprägt.

Die FCB-Basketballer tragen ihre Spiele derzeit noch im BMW Park aus, der EHC spielt im Olympia-Eisstadion. Mit dem SAP Garden im Olympiapark entsteht gerade eine neue Sportarena, die nach ihrer Fertigstellung ab September 2024 von beiden Teams genutzt werden wird.

Regelmäßig finden große Sportevents in der Stadt statt, etwa der München Marathon oder das Funsport-Event Munich Mash. Und auch die städtischen Events wie das Münchner Sportfestival am Königsplatz oder das Outdoorsportfestival im Olympiapark erfreuen sich großer Beliebtheit.

Der Breitensport ist ebenfalls tief verankert: Die mehr als 650 Sportvereine in der Stadt haben knapp 600.000 Mitglieder. Es gibt ein gigantisches Angebot an Sportstätten, unter anderem 383 Sporthallen, 157 Schulsportanlagen und 17 öffentliche Schwimmbäder, um nur ein paar zu nennen. Auch das Freizeitsportangebot ist in München groß: Von Tennis über Minigolf bis Bootfahren gibt es wirklich alles – einzigartiges Highlight rund ums Jahr sind die berühmten Surfer auf der Eisbachwelle im Englischen Garten. In den Parks gibt es ein großes Freizeitsportangebot mit Volleyball, Boule oder Slackline, für Jogger oder Radfahrer sind die Wege entlang der Isar und in den Grünanlagen bestens geeignet.

Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Landeshauptstadt München

Hier sind die wichtigsten Kennzahlen für die Landeshauptstadt München in der Übersicht:

  • Bevölkerung: 1.589.038 (Stand: 31.01.2023, Bevölkerung mit Hautwohnsitz)
  • Privathaushalte: 854.396 (Stand: 31.12.2023)
  • Fläche: 310,71 km²
  • Gründungsjahr: 1158 (erste urkundliche Erwähnung)
  • Fläche Grünanlagen: 4.164 Hektar (rund 13,4% der Stadtfläche)
  • Länge der Isar (Stadtgebiet): 13,7 Kilometer
  • Oktoberfest 2023: 7,2 Millionen Besucher; 6,5 Millionen Maß Bier ausgeschenkt
  • Oberbürgermeister: Dieter Reiter (SPD)
  • 2. Bürgermeister: Dominik Krause (Grüne)
  • 3. Bürgermeisterin: Verena Dietl (SPD)

 

München als Austragungsort großer Fußballturniere

Franz Beckenbauer streckt nach dem WM-Finale 1974 den Pokal in den Münchner Himmel
IMAGO / Werner Schulze
Fußball-Legende Franz Beckenbauer gewann mit Deutschland in seiner Heimatstadt München dem WM-Pokal 1974

WM 1974

München hat eine lange Tradition als Schauplatz großer Fußballturniere, wobei die Weltmeisterschaft 1974 den Grundstein legte und heute fast schon ein Mythos ist. Das Finale zwischen Deutschland und Holland, das am 7. Juli 1974 vor über 78.000 Zuschauern im Olympiastadion ausgetragen wurde, ist nach wie vor jedem Fußballfan ein Begriff. Gerd Müllers entscheidendes 2:1, Franz Beckenbauer streckt den WM-Pokal in den Münchner Himmel – diese Bilder rund um den zweiten deutschen WM-Titel bleiben für die Ewigkeit. Was weniger bekannt ist: Auch das Spiel um Platz 3 zwischen Brasilien und Polen (0:1) wurde in München ausgetragen.

EM 1988

14 Jahre später war München erneut Austragungsort bei einem großen Turnier. Die Europameisterschaft 1988 in Deutschland bot Stoff für Legenden. Wieder war der Schauplatz das Münchner Olympiastadion, doch dieses Mal fand das Finale am 25. Juni 1988 ohne die Deutschen statt: Sie hatten sich in einem dramatischen Halbfinale den Niederlanden geschlagen geben müssen. Dafür bekamen die Zuschauer in München ein anderes Highlight geboten: Marco van Bastens Tor zum 2:0-Endstand gilt bis heute als eines der schönsten Tore der Fußballgeschichte. Und die Holländer holten in München mit diesem Sieg über die damalige Sowjetunion den einzigen Titel ihrer Fußballgeschichte.

WM 2006

Die WM 2006: Das deutsche „Sommermärchen“ nahm seinen Anfang in der damals neuen Münchner Allianz Arena. Mit 4:2 schlug die deutsche Nationalmannschaft am 9. Juni 2006 in einem spektakulären Eröffnungsspiel Costa Rica und löste damit eine landesweite Euphorie aus. Neben weiteren Gruppenspielen und einem Achtelfinale wurde auch das Halbfinale zwischen Portugal und Frankreich in München ausgetragen, in dem sich die Franzosen um Zinedine Zidane knapp mit 1:0 durchsetzten. Bei diesem Turnier gab es auch erstmals große Public-Viewing-Angebote, im Münchner Olympiapark feierten täglich tausende Fans.

EM 2020

Die erste pan-europäische Europameisterschaft überhaupt machte auch in München Halt - wegen der Corona-Pandemie ein Jahr später als geplant im Jahr 2021. Drei Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft und ein Viertelfinale fanden in der Münchner Arena statt. Nach einer 0:1-Niederlage zum Auftakt gegen Frankreich machte das DFB-Team mit einem 4:2 gegen Portugal und einem 2:2 gegen Ungarn den Einzug ins Achtelfinale perfekt. Im Viertelfinale in München siegte der spätere Turniersieger Italien mit 2:1 gegen Belgien. Wegen der Hygienevorschriften im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie waren in der Münchner Arena pro Spiel 14.000 Zuschauer zugelassen. Die geplante Fan-Zone im Olympiapark musste abgesagt werden. Dafür lockten zahlreiche Aktivitäten und Events rund um die EM Fans aus ganz Europa und München in die Innenstadt.

Sehenswürdigkeiten, Freizeit und Veranstaltungen

Blick vom Rathausturm auf die Frauenkirche.
Anette Göttlicher
Blick auf die Türme der Frauenkirche in der Münchner Altstadt

Sehenswürdigkeiten

München ist eine Stadt mit langer Geschichte, entsprechend viel gibt es hier auch zu entdecken. Der Marienplatz ist zum Sightseeing ein guter Start, da man hier etwa mit der Frauenkirche, dem Neuen und Alten Rathaus, der Residenz, der Staatsoper oder dem Viktualienmarkt einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gleich in unmittelbarer Nähe hat. Weniger zentral, aber auch absolut sehenswert sind etwa das Schloss Nymphenburg mit seinem spektakulären Park oder der Tierpark Hellabrunn.
Hier mehr Sehenswertes. 

Freizeit

Der Freizeitfaktor ist in München sehr hoch, was vor allem an den zahlreichen Parks und Grünflächen liegt, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind. Am bekanntesten ist natürlich der Englische Garten, aber es lohnt sich auch, kleinere Parks wie etwa den Luitpoldpark oder den Westpark zu erkunden. Die Isar ist ebenfalls wichtig für die Naherholung, insbesondere die Isarauen sind sehr beliebt bei den Münchnern. Im Stadtgebiet gibt es mehrere Seen, in denen man sich bei schönem Wetter erfrischen kann, die sich aber auch für ausgedehnte Spaziergänge eignen.
Hier mehr Tipps.

Veranstaltungen

München ist eine Kulturstadt: Im sogenannten Museumsareal befinden sich einige der wichtigsten Museen Europas, zum Beispiel die Pinakotheken (Neue Pinakothek aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen). Weltbekannt ist auch das Deutsche Museum. Auch die Musik wird in allen Formen zelebriert, ob klassisch in der Bayerischen Staatsoper, als Open-Air-Event am Königsplatz oder in angesagten Konzert-Locations wie dem Backstage oder der Muffathalle. Zudem hat München eine vielfältige Theaterszene: Mit dem Deutschen Theater, den Münchner Kammerspielen und dem Volkstheater sind einige der wichtigsten Bühnen Deutschlands hier beheimatet.
Hier eine Übersicht.

Übernachten in München

München bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten – vom Fünf-Sterne-Hotel bis zu kostengünstigen Alternativen ist alles dabei. Zahlreiche Hotels befinden sich im Zentrum der Stadt, aber aufgrund des sehr gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrs ist es auch kein Problem, sich eine Unterkunft in weniger zentralen, aber dafür ruhigeren Stadtteilen zu nehmen.

Anreise nach München

Blick auf den Flughafen München
Flughafen München
Der Flughafen München im Erdinger Moos

Flugzeug: München ist per Flugzeug über den internationalen Flughafen Franz-Josef-Strauß zu erreichen, der im Erdinger Moos, knapp 30 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, liegt.

Bahn: Mit dem zentral gelegenen Hauptbahnhof ist München an das internationale Schienennetz angebunden, es gibt zahlreiche Direktverbindungen in andere europäische Großstädte, etwa nach Paris, Wien oder Rom. 3-mal am Tag fährt der ICE Sprinter in unter 4 Stunden von München nach Berlin.

Fernbus: Mit dem Zentralen Omnibusbahnhof München (ZOB) an der Hackerbrücke ist die Stadt auch über Fernbusse gut zu erreichen, zahlreiche internationale Anbieter fahren München an.

Auto: München ist über mehrere Autobahnen an das deutsche Straßennetz angebunden. Die wichtigsten Autobahnen, die um bzw. durch die Stadt laufen, sind die A8, A9, A92, A94, A95, A96 und die A99. Zudem führen mehrere Bundesstraßen durch München.

Öffentlicher Nahverkehr in München

Sbahn und der Ostbahnhof
Uwe Miethe
S-Bahn am Münchner Ostbahnhof

S-Bahn: Mit der S-Bahn kommt man schnell durch die Stadt, die acht Hauptlinien (S1-S8) sind vor allem auf der zentralen Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof ein sehr gutes Fortbewegungsmittel.

U-Bahn: Ebenso wichtig für die Mobilität in München sind die U-Bahnen, mit denen man fast jeden Punkt im Stadtgebiet problemlos erreicht. Die Linie U6 fährt übrigens zur Fußball Arena München. Die U6 hält in der Innenstadt an zentralen Haltestellen wie am Sendlinger Tor, Marienplatz, Odeonsplatz oder an der Münchner Freiheit. Das Stadion befindet sich an der Station Fröttmaning.

Tram und Bus: Auch die Straßenbahnen, in München „Tram“ genannt, sind wichtig für den Nahverkehr und haben zudem den Vorteil, dass man einiges von der Stadt sieht. Ergänzt wird der Nahverkehr von einer Vielzahl an Buslinien, die teilweise die ganze Nacht fahren.

Fahrkarten und App: Idealerweise lädt man sich für den Aufenthalt in München die App der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) herunter, „MVG Fahrinfo München“. Die App sagt einem nicht nur, wie man am schnellsten von A nach B kommt, sondern bietet auch die Möglichkeit, via Handy Tickets zu kaufen. Das Deutschland-Ticket kann für den öffentlichen Personennahverkehr in München ebenfalls genutzt werden.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich Tickets an Fahrkartenautomaten direkt an den Haltestellen zu kaufen.

Zahlen und Fakten zum Nahverkehr in München

Die erste Tram in München ging im Jahr 1876 auf die Schiene und wurde noch von Pferden gezogen. Mit dem Bau der U-Bahn wurde im Jahr 1965 begonnen, die erste Linie konnte 1971, also rechtzeitig zu den Olympischen Spielen 1972, eröffnet werden.

Auch das Münchner S-Bahn-Netz wurde 1972 offiziell in Betrieb genommen, damals nutzten es rund 150.000 Fahrgäste täglich, heute ist diese Zahl bis auf 840.000 Fahrgäste angewachsen.

Kurios: Heute umrunden die Busse und Bahnen der MVG auf ihren Fahrten dreimal pro Tag die Erde.

Roller- sowie Bikesharing / Autofahren in München

Menschen auf MVG Rädern
MVG
Das Bikesharing-Angebot MVG Rad deckt weite Teile des Stadtgebiets ab

Roller- und Bikesharing

In München gibt es einige Anbieter von E-Scootern, mit denen sich insbesondere kürzere Strecken schnell und unkompliziert überbrücken lassen. Gleiches gilt für das Bikesharing, insbesondere das Netz der MVG, genannt „MVG Rad“, ist in weiten Teilen des Münchner Stadtgebiets vertreten.

Auto

München hat ein sehr gut ausgebautes Straßennetz, wobei man aber vor allem in der Rush Hour am Morgen und am frühen Abend Staus einplanen sollte. Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, findet in der Stadt auch Carsharing und neben klassischen Taxis Fahrdienstanbieter wie Uber.

Barrierefreiheit in München

Eine Frau im Rollstuhl in München
Christian Kasper

In München wird seit langer Zeit sehr viel getan, damit sich Menschen mit körperlichen Einschränkungen problemlos durch die Stadt bewegen können. So sind am Hauptbahnhof alle Züge barrierefrei zu erreichen, auch am Flughafen wird großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Selbiges gilt für den Münchner Nahverkehr. Fast alle U- und S-Bahn-Stationen sind über einen Lift zugänglich. Zusätzlich werden auch spezielle Taxis sowie Fahrdienste für Menschen mit Einschränkungen angeboten.

Ebenso sind viele Unterkünfte, Restaurants, Geschäfte und Sehenswürdigkeiten in München barrierefrei zugänglich. Zusätzlich gibt es einige öffentliche sanitäre Anlagen, insbesondere in der Innenstadt, die für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet sind.

Es wird darauf Wert gelegt, dass viele touristische Angebote in München barrierefrei sind: Das gilt für Museen, Kirchen oder Schlösser, aber auch für Kinos, Theater oder Konzerthallen. Des Weiteren werden auch barrierefreie Stadtführungen angeboten.