Veranstaltungsort in Aubing: Konzerte, Ausstellungen, Partys
Bergson Kunstkraftwerk
Der Münchner Westen hat ein neues kulturelles Zentrum: Das Bergson Kunstkraftwerk in Aubing vereint Musik, Kunst und Kulinarik in einem denkmalgeschützten Industriegebäude sowie einem Neubau. Mit Konzertsaal, Live-Club und Ausstellungsräumen bietet es Platz für ein vielseitiges Programm. Im April 2024 wurde das Bergson offiziell eröffnet. Seit Oktober 2024 ist die Location mit der Eröffnung des Konzertsaals „Elektra Tonquartier“ im vollen Betrieb.

Weitere Aktionen
Das Bergson im Überblick
- Gesamtfläche: 20.000 Quadratmeter mit Konzertsaal (478 Plätze), Live-Club, Galerieräumen, Eventflächen, Restaurant und Tagesbar
- Programm: Konzerte, Ausstellungen, Kleinkunst, Lesungen, Tanz, Diskussionen sowie buchbar für Events wie Hochzeiten oder Firmenveranstaltungen
- Geschichte: Bau des Kubus ab 1940 mit Stahlbeton-Tragstruktur, Industrieziegeln und klassizistischen Elementen. 1942 Kriegszerstörung. Ab 1955 bis 80er Jahre von der Bahn als Heizwerk genutzt, anschließend Verfall. 2007 unter Denkmalschutz gestellt. 2015 Beginn der Neuplanungen. 2021 bis 2024: Umbau zum Bergson.
- Ensembles: Die Jazzrausch Bigband und das Kammerorchester Bergson Phil'. Ab April 2025 gibt es mit den Bergson Voices einen eigenen Chor.
- Besonderheit: Die geschützte Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) hat ein Habitat als Winterquartier im Keller.
Kulturzentrum im ehemaligen Heizwerk von Aubing

Das Kulturzentrum Bergson beeindruckt mit seinem 25 Meter hohen Atrium, dem ehemaligen Kesselhaus des Aubinger Heizwerks, das mit seinem Industriecharme und wechselnden Perspektiven besticht. Die konzeptionelle Ausrichtung der Location: Das Bergson will alle Genres, Geschmäcker und Generationen verbinden und Kultur intensiv erlebbar machen.
Ausstellungsräume und Live-Club

Die Galerien im Silo und im Neubau machen das Bergson zur größten Ausstellungsfläche für zeitgenössische bildende Kunst in Deutschland und der Live-Club „Barbastelle“ im Keller (wo im Winter echte Fledermäuse hausen) bietet eine düster-stylische Atmosphäre für Konzerte, Comedians, Lesungen und exklusive Events. Auf dem Programm im Foyer stehen ebenfalls Konzerte, sowie Partys und Diskussionen.
Moderner Konzertsaal: Elektra Tonquartier

Der hochmoderne Konzertsaal „Elektra Tonquartier“ ist das Herzstück der multifunktionalen Veranstaltungsstätte und verfügt über 478 Sitzplätze. Die ansteigenden Sitzreihen sorgen für eine unmittelbare Nähe zur Bühne. Dank hochwertiger Technik und Akustik eignet er sich für alle Musikrichtungen von Klassik bis Techno sowie für Vorträge.
Ein immersives Surround-Sound-System ermöglicht es, verschiedene Raumakustiken wie berühmte Kirchen oder andere Konzertsäle zu simulieren. Dazu sind Mikrofone installiert, die den Klang aufnehmen, der von einem Hochleistungsprozessor in Echtzeit verarbeitet und über Lautsprecher verändert wiedergegeben wird.
Ensembles: Jazzrausch Bigband, Bergson Phil' und Bergson Voices

Mit den hauseigenen Orchestern, der Techno-Bläser-Gruppe Jazzrausch Bigband und dem Kammerorchester Bergson Phil' verfügt das Bergson bereits über zwei Ensembles. Mit den Bergson Voices startet im April 2025 ein Chor mit professionellen Musiker*innen und engagierten Laien unter der Leitung von Johannes X. Schachtner. Der erste Auftritt erfolgt am Karsamstag, 19. April im Elektra Tonquartier.
Außerdem fördert das Bergson die regionale Musikszene. Aus einem Pool ausgesuchter Münchner Musiker*innen stellt das Kulturzentrum je nach Event und Genre Bands zusammen, z.B. spielte die Bergson Party Band auf dem Münchner Stadtgründungsfest 2024.
Auf einen Blick
Bergson Kunstkraftwerk
Am Bergson Kunstkraftwerk 2
81245
München
