Zwischennutzung durch Fat Cat - Interimsquartier in Sendling
Der Gasteig in Haidhausen
Das städtische Kulturzentrum Gasteig in München wird generalsaniert. Für die Institutionen des Gasteigs wurde ein Interimsquartier in Sendling gebaut, der Gasteig HP8. Bis zum Beginn der Sanierung wird das Gebäude in Haidhausen von der gemeinnützigen „Fat Cat“ GmbH zwischengenutzt.

Weitere Aktionen
Sendlinger Gasteig HP8 und „Fat Cat“
Wegen der geplanten Sanierung sind die Institutionen des Gasteigs wie die Philharmoniker, die Volkshochschule und die Hochschule für Musik und Theater sowie die Stadtbibliothek bis zur Fertigstellung in das Interimsquartier Gasteig HP8 nach Sendling gezogen.
Mehr zum Gasteig HP8
Um Leerstand zu vermeiden, bieten die Räume des Gasteigs bei einer Zwischennutzung durch Fat Cat über 170 Künstler*innen mit Ateliers und Proberäumen ein neues Zuhause. Die Veranstaltungen für Musik, Tanz, Theater, Film, darstellende und bildende Kunst – sowie einen Kulturgarten auf dem Dach und immer wieder künstlerische Interventionen.
Alle Infos zum Fat Cat
Gasteig: Stadtrat hat Generalsanierung beschlossen
Am 20. Dezember 2023 hat der Münchner Stadtrat beschlossen, dass der Gasteig als Europas größtes Kulturzentrum architektonisch weiterentwickelt, technisch modernisiert und inhaltlich so aufgestellt werden soll, dass er ein visionärer Ort bleibt.
Mit der Generalsanierung soll mit der Umsetzung der Kulturbrücke 28 Prozent mehr an öffentlichen Nutzflächen für Besucher*innen entstehen. Institute, Veranstalter*innen und Kulturschaffende sollen beste und konkurrenzfähige Arbeitsbedingungen, das Publikum höchst attraktive Programme und Angebote und München einen einzigartigen Ort mit Strahlkraft nach innen und außen erhalten. Zudem soll eine volle Umsetzung der Inklusion und der Barrierefreiheit ermöglicht werden.
Die Münchner Philharmoniker sollen einen international wettbewerbsfähigen Konzertsaal erhalten, der innovative Impulse setzt. Auch das Münchner Kammerorchester soll hier eine Heimat finden.
Geschichte und Architektur des Gasteigs

Seit seiner Eröffnung am 10. November 1985 hatte sich der Gasteig zu einem Zentrum des kulturellen Lebens in München entwickelt. Im Gasteig gab es bis März 2022 Veranstaltungen der städtische Gasteig München GmbH. Fast zwei Millionen Menschen haben das Kulturzentrum am Isarhochufer jedes Jahr besucht. Auf rund 80.000 qm Fläche bietet der Gasteig Plätze in verschiedenen Veranstaltungssälen mit unterschiedlicher Ausstattung und Atmosphäre. Seit Juli 2023 nutzt das Fat Cat Kulturzentrum das Gebäude, bis zum Beginn des Umbaus.
Wegweisende Architektur der 70er und 80er Jahre
Die Architektur des Gasteig vereint äußere Geschlossenheit durch klare Linien und Kanten mit innerer Offenheit und Vielgliedrigkeit der Raumgestaltung. Auf dem 23.000 qm großen Areal erhebt sich ein beeindruckender Gebäudekomplex, dessen ziegelverkleidete Schauseite durch einen 32 Meter hohen Glasrisalit strukturiert wird.
445.000 Kubikmeter umbauter Raum, teilen sich in zahlreiche Säle, Arbeitsräume und Foyerflächen auf. Das Konzept stammt von den Architekten Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann, die den 1975 ausgeschrieben Wettbewerb für das neue Kultur- und Bildungszentrum gewannen. Es gilt als eines der komplexesten und ehrgeizigsten Bauprojekte der Stadt. Die Philharmonie ist der größte Konzertsaal Münchens für derzeit bis zu 2.400 Zuschauer*innen, der aufgrund seiner Form an ein Amphitheater erinnert und somit ideale Sicht- und Hörverhältnisse auf allen Plätzen bietet.
Auf einen Blick
Gasteig in Haidhausen
Rosenheimer Str. 5
81667
München
Tel:
+4989480980
Fax:
+4989480981000
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreiheit - weitere Information
