MVG steckt Millionen in den Ausbau der Tramflotte

MVG bestellt 73 neue Trams für München

Die MVG baut ihre Tramflotte kräftig aus: Gleich 73 Züge der Reihe Avenio wurden bestellt.

Eine Tram vom Typ Avenio in München
SWM/MVG
73 Züge vom Typ Avenio kommen hinzu.

Avenio-Trams haben sich in München schon bewährt

Über 200 Millionen Euro investieren die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in die Anschaffung der neuen Tramzüge. Es handelt sich um insgesamt 73 vierteilige Straßenbahnen vom Typ Avenio mit einer Länge von jeweils 37 Metern. Die neuen Züge dürften den Münchnern dabei bekannt vorkommen, denn sie entsprechen dem Typ Avenio TZ (Foto), von dem seit letztem Jahr schon einige Züge in der Stadt unterwegs sind. Bei Fahrgästen und Personal kommen diese Züge gut an, also haben SWM und MVG eine Vertragsoption genutzt und bei Siemens Nachschub bestellt.

Welche Vorteile die neuen Avenio-Trams bieten

Geplant ist, dass die Züge ab 2021 ausgeliefert und sukzessive in den Tram-Bestand eingegliedert werden. Sie sollen Taktverdichtungen ermöglichen und natürlich auch auf den geplanten Neubaustrecken zum Einsatz kommen. Andererseits will die MVG mit den neuen Zügen auch ältere Fahrzeuge der Baureihe R2 aus den 1990er Jahren ersetzen - deren Lebensdauer in absehbarer Zeit ohnehin enden würde.

Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Gegenüber den alten Tramzügen bieten die Avenios deutlich mehr Platz - rund 218 Sitz- und Stehplätze statt bislang 157 - und haben mehr Türen für das Ein- und Aussteigen. Außerdem soll ein einheitlicher Fuhrpark auch bessere Abläufe in der Werkstatt ermöglichen. Ebenfalls wichtig: Die neuen Züge sind vorgerüstet für den nachträglichen Einbau eines Energiespeichers - damit könnten sie auf der geplanten Tram-Nordtangente den Abschnitt durch den Englischen Garten befahren, der ohne Oberleitung auskommen soll.

MVG-Chef Ingo Wortmann spricht von einer großen Investition in die Münchner Trambahn und ergänzt: "Der Avenio hat sich in München gut bewährt, daher setzen wir weiterhin auf diesen Fahrzeugtyp. Die neuen Züge ermöglichen uns weitere Verbesserungen im bestehenden Netz und den Betrieb neuer Strecken wie der geplanten Tram-Tangenten sowie der Tram im Münchner Norden. Die Straßenbahn bietet das richtige Kapazitätsangebot zwischen Bus und U-Bahn."