Schnelle Querverbindungen rund um die Stadt
Ringbuslinien um München: Wo neue Querverbindungen entstehen
Der MVV plant gemeinsam mit dem Freistaat und den Landkreisen neue Ringbuslinien rund um München. Wir erklären Euch das Konzept und die Vorteile der Fahrgäste.

Weitere Aktionen
Ringbuslinien sollen Ende 2021 starten
Vereinfacht gesagt geht es bei den Ringsbuslinien darum, attraktive Querverbindungen zwischen den Außenästen der S-Bahn und Nachfrageschwerpunkten wie Gewerbe- oder großen Wohngebieten zu schaffen. Diese sollen künftig mit Expressbussen verbunden werden, sodass die Fahrgäste nicht mehr den Umweg über die Münchner Innenstadt nehmen müssen. Betriebsstart der Ringbuslinien soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 sein.
Diskutiert wird beispielsweise über derartige Verbindungen von Haar über Ismaning nach Unterschleißheim, von Fürstenfeldbruck über Esting nach Dachau oder von Wolfratshausen nach Oberhaching.
Das Projekt trägt den Namen „Ringbuslinien um München“, daran beteiligt sind die fünf betroffenen Verbundlandkreise – München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Starnberg und Bad Tölz-Wolfratshausen – sowie der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), die Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und die Regierung von Oberbayern.
Was bis zur Umsetzung der Ringbusse noch ausgearbeitet werden muss
„Diese Tangentialverbindungen werden den Schienenverkehr entlasten und bieten den Fahrgästen direkte, schnelle und umsteigefreie Verbindungen zwischen Schienenstrecken und Nachfrageschwerpunkten in der Region“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch. „Die Nutzer müssen nicht mehr durch das Nadelöhr der Münchner Innenstadt und Stau kann schon vor den Stadtgrenzen vermieden werden.“
Bevor es aber soweit ist, müssen zunächst Linienkorridore, Haltepunkte, Takte und Bedienzeiten ausgearbeitet und mit den jeweiligen Kommunen koordiniert werden. Erst dann kann es in die Beschlussfassung und an die Umsetzung gehen. Das Projekt ist Teil des „Fahrplans für mehr Mobilität in Bayern“, der vom Freistaat initiiert wurde. Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr stellt in diesem Rahmen eine Förderung von überregional wichtigen Buslinien in Aussicht.