Stammstrecke und Außenäste: Infos für Fahrgäste der S-Bahn
S-Bahn in München: Fahrpläne, Strecken, Störungen
Münchens S-Bahn befördert täglich über 800.000 Fahrgäste durch die Stadt oder ins Umland. Welche Strecke Fahrgäste ans Ziel bringt, ob es aktuelle Störungen auf der Stammstrecke oder den Außenästen gibt und welche Baustellen für Fahrplanänderungen sorgen.

Weitere Aktionen
Stammstrecke: Teilsperrung an Ostern
Von Freitagabend, 18. April (22.40 Uhr), bis Dienstagmorgen, 22. April (4.40 Uhr), sind zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke keine Fahrten auf der Stammstrecke möglich. Die S-Bahnen fallen in diesem Bereich aus oder werden umgeleitet. Die übrige Stammstrecke bleibt befahrbar, so dass die Innenstadt aus Richtung Osten mit insgesamt vier S-Bahn-Linien weiterhin gut erreichbar ist. Auch die Flughafenanbindung ist mit der S1 und der S8 weiterhin gewährleistet.
- Die S1 beginnt/endet am Hauptbahnhof und hält nicht zwischen Moosach und Hauptbahnhof.
- Die S2 verkehrt nur zwischen Petershausen/Altomünster und Heimeranplatz (im Halbstundentakt und ohne Halt in Laim) sowie zwischen Hackerbrücke und Erding.
- Die S3 verkehrt nur zwischen Mammendorf und Pasing sowie zwischen Donnersbergerbrücke und Holzkirchen.
- Die S4 fährt nur zwischen Geltendorf und Pasing.
- Die S5 und die S7 werden zu einer durchgehenden Linie kombiniert. Die Züge in Richtung Kreuzstraße fahren dabei unter der Liniennummer S5, die Züge in Richtung Wolfratshausen fahren als S7.
- Die S6 fährt nur zwischen Tutzing und Hauptbahnhof (ohne Halt zwischen Pasing und Hauptbahnhof) sowie zwischen Ostbahnhof und Ebersberg.
- Die S8 verkehrt nur zwischen Herrsching und Pasing sowie zwischen Donnersbergerbrücke und Flughafen.
Als Fahrtalternative ohne Halt zwischen Pasing und Hauptbahnhof können die Fahrgäste die S6 oder den Regionalverkehr nutzen. Für die nicht bedienten Stationen entlang der Stammstrecke verkehrt ein Busersatzverkehr im 10-Minuten-Takt mit Halt an allen Stationen zwischen Pasing und Hauptbahnhof.
Weitere Bauarbeiten in den Osterferien
- Am ersten Ferienwochenende (12. und 13. April) arbeitet die DB jeweils von 5:30 bis 16 Uhr am neuen Stellwerk am Ostbahnhof. Dann fahren Ersatzbusse zwischen Ostbahnhof und Trudering/Johanneskirchen. Die Stammstrecke wird trotz Bauarbeiten von fünf S-Bahn-Linien befahren.
- An Karfreitag (18. April) wird die S8 wegen Kabelarbeiten zwischen Pasing und Gilching-Argelsried durch Busse ersetzt.
- In den Ferien kommt es in einigen Nächten zu Fahrplanänderungen wegen Arbeiten für das neue ESTW.
- Am letzten Ferienwochenende (26. und 27. April) ist die S3 wegen Brückenarbeiten zwischen Deisenhofen und Holzkirchen unterbrochen. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn München: Störungen, Fahrplan, Strecken und Änderungen
- Kommt der Zug pünktlich, gibt es Zwischenfälle, Verspätungen oder sind Baustellen zu berücksichtigen?
Aktuelle Störungen: Infos zur Betriebslage der S-Bahn
Geplante und kurzfristige Baustellen: Informationen
MVV-Gesamtgebiet: Infos zu Fahrplanänderungen - Über den Streckenagenten der S-Bahn kann man sich sogar Meldungen auf jeden Bedarfsfall personalisieren lassen
- Einen Überblick über sämtliche Strecken und Routen findet man hier im PDF-Netzplan auf den Seiten der MVG.
- Wer am Fahrplan der einzelnen Linien interessiert ist, kann beim MVV hier Minifahrpläne herunterladen.
- Hier geht's zum Service-Telefon der Münchner S-Bahn: täglich 6-22 Uhr: 089 55 89 26 65
S-Bahn München: Daten und Fakten
- Im Vergleich der Streckennetzlängen besitzt die Stadt München mit 442 km das drittgrößte S-Bahn-Netz in ganz Deutschland.
- Wer vermutet, dass vielleicht Berlin und Hamburg in dieser Hinsicht vor München liegen, der täuscht sich. Während Berlin knapp über 330 km Streckennetz besitzt und Hamburg über knapp 145 km verfügt, liegen das Netz Mitteldeutschland rund um Leipzig und Halle mit 455 km sowie das Netz Rhein-Ruhr mit knapp 680 km deutlich vor allen drei Metropolen.
- Die S-Bahn hält an insgesamt 150 Bahnhöfen im Stadtgebiet München und dem Umland.
- Täglich nutzen bis zu 800.000 Fahrgäste die roten Züge Münchens – das sind mehr als zwei Drittel aller Kund*innen im bayerischen Schienennahverkehr. Besonders an Werktagen, im morgendlichen Berufsverkehr stadteinwärts und am späten Nachmittag kommt es zu einer hohen Auslastung.
- Mit über 50 km/h durchschnittlicher Reisegeschwindigkeit sorgt die schnellste S-Bahn Deutschlands dafür, dass die Fahrgäste flott an ihr Ziel gelangen.
- Die S-Bahn ist in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) integriert, verantwortlich für den S-Bahn-Betrieb ist die DB Regio Bayern.
Anzeige
S-Bahn München: Entwicklung von 1972 bis heute
Seit 1972 verbindet die S-Bahn München die Landeshauptstadt mit dem Umland und darüber hinaus: So fahren heute z.B. zwei von insgesamt zehn Linien in kurzer Taktfolge zum Münchner Flughafen. Außerdem verkehren S-Bahnen in die Landkreise München, Dachau, Freising, Erding, Fürstenfeldbruck, Ebersberg, Starnberg und Bad Tölz-Wolfratshausen.
Geschaffen wurde das Münchner S-Bahn-Netz zum Anlass der Olympischen Spiele 1972. Dabei wurden mehrere Vorortstrecken elektrifiziert und durch einen Tunnel verbunden. Die „Stammstrecke“ war geboren: Damals noch als V-Bahn bzw. Verbindungsbahn bekannt, verkehren noch heute 7 Stammlinien der S-Bahn auf der 11 km langen Strecke zwischen Pasing, der Innenstadt und dem Ostbahnhof.
Seit 2017 befindet sich offiziell die 2. Stammstrecke der S-Bahn im Bau: Ein zweiter S-Bahntunnel unter der Innenstadt, der mit nur wenigen Zwischenhalten schnellere Verbindungen ermöglichen, das Netz entlasten und die Störanfälligkeit der ersten Stammstrecke reduzieren soll. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis 2028 andauern.