Jetzt vom RKU beraten lassen und informieren
Artenschutz und Biodiversität: München fördert Projekte auf privaten Grünflächen
Wildblumenwiesen, Nistplatzmöglichkeiten oder eine insektenfreundliche Beleuchtung stärken die heimische Biodiversität. Was viele nicht wissen: Die Stadt München übernimmt für solche Projekte auch auf privaten Grünflächen grundsätzlich bis zu 50 Prozent der Kosten. Bei der neuen Biodiversitätsberatung des Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU) findet man Unterstützung.

Weitere Aktionen
Wildblumen, Nistplätze & Co: Welche Maßnahmen werden gefördert?
Wer sich auf seinem privaten Grundstück für Artenschutz und biologische Vielfalt engagiert, wird von der Stadt München mit einer kostenlosen Beratung und einem finanziellen Förderprogramm unterstützt.
Gefördert werden einzelne Maßnahmen, die der Artenvielfalt helfen, sogenannte Biodiversitätsbausteine. Dazu zählen beispielsweise:
- die Anlage artenreicher Wildblumenwiesen
- die Pflanzung von heimischen Stauden und Nahrungsgehölzen
- Nist- und Ruhestätten für Insekten, Fledermäuse und Vögel

„Wir haben verschiedene Bausteine definiert, die gut für die Artenvielfalt sind,“ erklärt Biodiversitätsberaterin Sandra Pschonny. „Zunächst natürlich die Basisbausteine, wie beispielsweise eine Wildblumenwiese, die Pollen und Nektar als Nahrungsgrundlage bietet, oder auch früchtetragende Sträucher. Dann gibt es verschiedene Strukturbausteine wie Niststätten oder Überwinterungsmöglichkeiten. Ein paar kleine Extras wie eine Wasserstelle runden das Ganze ab.“
Von der Planung bis zur Umsetzung: Das RKU berät und unterstützt
Damit private Biodiversitätsprojekte langfristig erfolgreich sind, gibt es viele individuelle Faktoren zu berücksichtigen. Wenn Fragen oder Anliegen zur Planung und Umsetzung auftreten, hilft die Biodiversitätsberatung des RKU deshalb kostenlos weiter – einfach melden unter biodivberatung.rku@muenchen.de oder 089 / 233 47351.
Wichtig: Um eine finanzielle Förderung zu beantragen, ist es erforderlich, dass das Projekt vorher mit dem RKU abgestimmt wird.

Voraussetzungen und Antragsstellung: So funktioniert die finanzielle Förderung
Zur finanziellen Unterstützung bietet die Stadt München das neue Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“ an. Einen Antrag dafür kann man unter den folgenden Bedingungen stellen:
- Die Fläche steht mindestens vier Wohneinheiten oder der Öffentlichkeit zur Verfügung
- Die Umsetzung das Projekts erfolgt freiwillig
- Die Maßnahmen haben noch nicht vor der Antragstellung begonnen
- Zudem ist es wichtig, dass das Projekt mit dem RKU abgestimmt ist
Neben dem Antragsformular muss man einen Maßnahmenplan und/oder eine -beschreibung einreichen, sowie einen Nachweis der Gesamtkosten (drei Vergleichsangebote). Grundsätzlich werden dann bis zu 50 Prozent, im Einzelfall bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten der Maßnahme(n) erstattet.
Im Auftrag des Referats für Klima- und Umweltschutz
Dieser Beitrag über die Kampagne „Artenvielfalt“ ist vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Landeshauptstadt München beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RKU und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.