Ägyptischer Künstler malte live in seiner Sonderausstellung

Ägyptisches Museum: Neues Gemälde von Alaa Awad

Der ägyptische Künstler Alaa Awad war im Februar 2023 im Ägyptischen Museum zu Gast und malte vor den Augen der Besucher*innen ein neues großformatiges Ölgemälde.

Alaa Awad im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
SMÄK_Melanie Flossmann-Schütze

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Streetart-Künstler zeigt seine Werke in München

Vor 10 Jahren tauchten in Kairo erstmals Graffiti-Bilder des Künstlers Alaa Awad auf. Sie zeigten unter anderem einen Trauermarsch mit weinenden Frauen und machten den Maler international bekannt.

Heute zählt Awad zu den aufstrebenden Künstlern Ägyptens. In der aktuellen Sonderausstellung „An Egyptian Story“ gibt euch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst einen Einblick in sein Schaffen. Der Höhepunkt: Drei Wochen lang gestaltete der Künstler direkt vor Ort ein neues Ölgemälde und ließ sich dabei von den Besucher*innen über die Schulter schauen.

Alaa Awad: Der Maler bei der Arbeit

Alaa Awad im Ägyptischen Museum
SMÄK_Melanie Flossmann-Schütze

Inspirieren lässt Alaa Awad sich bei seinen Bildern und Zeichnungen sowohl vom alten als auch vom zeitgenössischen Ägypten. Er gestaltet Szenen wie die „Marschierende Frauen“, aber auch Feste und Ausschnitte aus dem Alltag der Menschen. 

Im Sonderausstellungsraum des Museums konnte man den jungen Ägypter bis Mitte Februar beim Malen an seinem neusten Werk beobachten. Die Ausstellung läuft noch bis zum 5. März.

„An Egyptian Story“: Darum geht's in der Ausstellung

Alaa Awad Raumansicht
SMÄK_Roy Hessing

Alaa Awad ist ein vielseitiger Künstler. „An Egyptian Story“ zeigt euch Werke aus den verschiedensten Themenbereichen: Seine Herangehensweise, antike Motive zu modernisieren, wendete er bereits in den Street-Art-Gemälden an. Mit der Darstellung großer Bauprojekte wie dem Suez-Kanal und dem Assuan-Staudamm knüpft er an die neuere ägyptische Kunstgeschichte des letzten Jahrhunderts an.

Ein wiederkehrendes Motiv sind schreitende Frauen („Marching Women“), die ohne räumliche Tiefenwirkung in der Fläche hintereinander gestaffelt sind: Awad nutzt diese altägyptische Bildsprache, die Personen sind jedoch als ägyptische Frauen der Gegenwart dargestellt. Zudem finden sich Feste wie das jährliche Prozessionsfest für Abu el-Haggag in Luxor und Szenen aus dem Alltag in seinen Bildern wieder: Tiermärkte, Menschen, Kamele, oder die Boote auf dem Nil als der Lebensader Ägyptens.

Mehr zu den Münchner Museen