Biergarten, Konzerte, Tag des offenen Denkmals: Das war geboten

Endspurt beim Denkmalsommer 2023

Letzte Chance! Bis 10. September war am Hauptsitz des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) in der „Alten Münze“ ein buntes Kulturprogramm geboten. Zum Abschluss standen noch ein paar echte Highlights auf dem Programm. Der Eintritt war frei.

Denkmalsommer 2023
Julia Steinbach

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Infos & Öffnungszeiten: Feiert mit beim Münchner Denkmalsommer in der Alten Münze

Immer donnerstags bis sonntags verwandelte sich der wunderschöne Renaissance-Innenhof der „Alten Münze“ in einen Kulturbiergarten: Mit Gastronomie und Live-Konzerten vom Wirtshaus und Theater im Fraunhofer sowie einer Jubiläumsausstellung, Kinderprogramm, Filmvorführungen und spannenden Mitmachaktionen.

  • Wo? Innenhof der „Alten Münze“, Hofgraben 4, 80539 München
  • Wann? 1. Juli bis 10. September, Do + Fr: 17 bis 23 Uhr, Sa + So: 11 bis 23 Uhr
  • Eintritt: kostenfrei
Denkmalsommer 2023
Julia Steinbach

Die Programmhighlights an den letzten Wochenenden

  • Donnerstag, 31.8.:
    19:30 Uhr | Filmvorführung: Synagogengeschichten. Leben mit einem Denkmal  BR Dokumentation mit anschließendem Gespräch
  • Freitag, 1.9.:
    19:30 Uhr | Poetenstammtisch der MundArtFreunde Bayerns e.V. – Der Weiherer (Liedermacher), Rike Wagner (Kabarett) und Reiner Rumpf (Liedermacher)
  • Samstag, 2.9.:
    16 + 17 Uhr | Führung: Restaurierungswerkstätten der Kunst- und Baudenkmalpflege (mit Anmeldung)
    19:30 Uhr | Konzert: Malva (Indie, Pop und Chanson)
  • Sonntag, 3.9.:
    16 Uhr | Kindertheater: Hasi pass‘ auf! Eine Fabel über Courage (für Kinder ab 4 Jahren)
    19:30 Uhr | Konzert: Schlenkerer (bayerisch-bodenständige Blasmusik)
  • Donnerstag, 7.9.:
    19:30 Uhr | Konzert: Schlenkerer (bayerisch-bodenständige Blasmusik)
  • Freitag, 8.9.:
    19:30 Uhr | Konzert: Jodelfisch (vierstimmiger Gesang)
  • Samstag, 9.9.:
    13:30 Uhr | Entdeckungstour und Bauworkshop für Kinder: Ich denk mal mit! – Für Kinder von 8–12 Jahren (mit Anmeldung)
    ab 14 Uhr | Geschichte zum Anfassen: Experimentelle Archäologie für Groß und Klein
    16 + 17:30 Uhr | Führung: Zentrallabor (mit Anmeldung)
    19:30 Uhr Konzert: Zitronen Gschroa (Maxi Pongratz und Johannes Maria Haslinger)
  • Sonntag, 10.9.: 
    ab 11 Uhr | Tag des offenen Denkmals: Kinderprogramm, Führungen und vieles mehr – den ganzen Tag über bis 23 Uhr
    16 Uhr | Kindertheater: PuppenZircus – Eine Clowniade
    19:30 Uhr | Konzert: G. Rag & die Landlergschwister (Blasmusik)
Denkmalsommer 2023
Julia Steinbach

Krönender Abschluss: Tag des offenen Denkmals am 10. September

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September war gleichzeitig der Abschluss des Denkmalsommers im Innenhof der Alten Münze in München. Parallel zum Kulturbiergarten und der Ausstellung „Moment mal – Denkmal!" in der Säulenhalle gab es an diesem Tag von 11 bis 23 Uhr noch ein besonderes Programm:

Führungen:

  • Das Bildarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    Zeiten: 11, 13, 15 Uhr | Dauer: 45 Minuten
  • Die Restaurierungswerkstatt der Bodendenkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
    Zeiten: 11:30 Uhr, 12:45 Uhr, 14:00 Uhr, 15:15 Uhr, 16:30 Uhr | Dauer: 45 Minuten
  • Das Zentrallabor
    Zeiten: 15:45, 17 Uhr | Dauer: 45 Minuten
  • Die Alte Münze
    Zeiten: 13:15 Uhr, 14:15 Uhr, 16:15 Uhr, 17:15 Uhr | Dauer: ca. 30 Minuten
  • Die Restaurierungswerkstatt für Kunst- und Baudenkmalpflege
    Zeiten: 11:45 Uhr, 12:45 Uhr, 13:45 Uhr, 14:45 Uhr | Dauer: ca. 45 Minuten

Stadtspaziergänge:

  • Brunnen in der Münchner Altstadt – mit Geschichten um das fürstliche und bürgerliche Wasser durch die Zeiten
    Zeiten: 11:15, 13:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten
  • Von der Siedlung bei den Mönchen zur königlichen Residenzstadt: Münchens Topographie im Wandel der Jahrhunderte
    Zeit: 16 Uhr  | Dauer: 60 Minuten

Kinderprogramm:

  • Schnitzeljagd: Goldraub in der Königlichen Münzprägeanstalt
    Zeiten: 12, 14:30, 16:45 Uhr | Dauer: 60 Minuten
  • Schreib-, Siegel-, Münzwerkstatt (11 - 18:30 Uhr)
  • Geschichte zum Anfassen: Experimentelle Archäologie für Groß und Klein (11 - 18:30 Uhr)
  • "Echte" Römer (11 - 18:30 Uhr)
  • Sandkasten & Mal-Ecke (11 - 17 Uhr)

Für die Führungen und Stadtspaziergänge sowie die Schnitzeljagd war die Teilnehmerzahl begrenzt. Kostenfreie Teilnahmekarten waren am 10.9. ab 10:30 Uhr vor Ort in der Alten Münze erhältlich.

Kostenlose Ausstellung „Moment mal – Denkmal!“

Johanna Schmidt

Noch bis 29. September läuft in der Säulenhalle der Alten Münze die kostenlose Ausstellung „Moment mal – Denkmal!“. Eine Jubiläumsausstellung, denn das Bayerische Denkmalschutzgesetz feierte 2023 seinen 50. Geburtstag.

Wie viele Denkmäler gibt es eigentlich in Bayern? Und was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Neun thematische Stationen vermittelteneinen Überblick über die Hürden, Chancen und Möglichkeiten der Denkmalpflege.

Das könnte euch auch interessieren