Festgottesdienste in großen Kirchen der Innenstadt
Gottesdienste zu Ostern in München: Termine der Messen
München feiert 2025 wieder das höchste christliche Fest: Hier veröffentlichen wir Termine der katholischen und evangelischen Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern in den großen Kirchen der Innenstadt. Aufgeführt sind die Bischofsmessen von Kardinal Reinhard Marx in der Frauenkirche. Karfreitag mit der Prozession „Kreuzweg der Völker" fällt auf den 18. April 2025, der Ostersonntag auf den 20. April 2025.

Michael Hofmann
Weitere Aktionen
Palmsonntag – 13. April
- 9:00 Uhr, St. Maximilian: Segnung der Palmzweige auf dem Gärtnerplatz mit Pfarrer Reinhard Schießler, anschließend feierliche Prozession zur Pfarrkirche, dort Wortgottesdienst mit Passion und Eucharistiefeier
- 10:00 Uhr, Frauenkirche: Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, feiert am Palmsonntag ein Pontifikalamt mit Palmprozession. Bei gutem Wetter startet die Feier am Dombrunnen. Nach der Segnung der Palmzweige zieht die Gemeinde um den Dom und über das Hauptportal in den Dom ein.
Karmittwoch – 16. April

Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM) / Lennart Preiss
- 17:00 Uhr, Frauenkirche: Kardinal Reinhard Marx zelebriert die Chrisam-Messe mit Weihe der heiligen Öle für die Sakramente. Musik: Vokalensemble der Dommusik und Dombläser zu Wolfram Menschicks (1937-2010) Missa „Te Deum laudamus“. Musikalische Leitung: Domkantor Benedikt Celler.
Gründonnerstag – 17. April mit Messen zum Letzten Abendmahl

Anette Göttlicher
- 9 Uhr, Frauenkirche: Karmette mit Kardinal Reinhard Marx, Tomás Luis de Victoria (1548-1611): Responsorien u. a. Capella Cathedralis. Musikalische Leitung: Domkapellmeisterin Lucia Hilz
- 18 Uhr, St. Maximilian: Messe vom Letzten Abendmahl mit Kantate "Membra Jesu Nostri" von Dietrich Buxtehude und Taizé-Gesänge, anschl. Ölbergwache und stille Gebetsstunde in der Korbinianskapelle
- 18 Uhr, Theatinerkirche St. Kajetan: Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Prediger P. Johannes Zabel OP, Predigtthema: Eine Gemeinschaft wird begründet
- 18 Uhr, St. Peter: Amt vom Letzten Abendmahl des Herrn. Musik: Cantus Missae, anschließend stille Anbetung am Corporis-Christi-Altar und Beichtgelegenheit bis 21 Uhr
- 19 Uhr, Frauenkirche: Messe vom Letzten Abendmahl mit Kardinal Reinhard Marx. Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): „Die deutsche Liturgie“, Motetten von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Johannes Brahms u. a. mit der Jungen Domkantorei. Musikalische Leitung: Domkantor Benedikt Celler anschließend Stilles Beten in der Sakramentskapelle bis 22.00 Uhr
- 19 Uhr, St. Ursula: Messe vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung und Übertragung des Allerheiligsten. Musikalisch gestaltet von der Schola St. Ursula. Im Anschluss: Agape-Feier in der Kirche.
- 20 Uhr, St. Michael: Messe vom letzten Abendmahl mit P. Martin Stark SJ | Predigt: P. Ludger Joos SJ. Motetten zur Eucharistie vom Kammerchor St. Michael anschl. Sakramentsprozession und Ölbergandacht im Innenhof
Karfreitag, 18. April – mit Kreuzweg der Völker

muenchen.de/Immanuel Rahman
- 9 Uhr, Frauenkirche: Karmette mit Kardinal Reinhard Marx, Musik von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594): Responsorien u. a. Capella Cathedralis. Musikalische Leitung: Domkantor Benedikt Celler
- 10 Uhr, St. Maximilian: Kreuzweg durch das Glockenbachviertel (Treffpunkt in der Kirche)
- 10 Uhr, St. Michael: Karfreitagsprozession "Kreuzweg der Nationen" durch die Innenstadt (mehr Infos)
- 10 Uhr, St. Matthäus (evangelisch): Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Landesbischof Christian Kopp/Pfarrer Dr. Norbert Roth). Es singt der Münchner Motettenchor unter Leitung von Benedikt Haag.
- 15 Uhr, Frauenkirche: Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Musik: Heinrich Schütz (1585-1672): Johannespassion;
Motetten von Tomás Luis de Victoria (1548-1611) u. a. mit Domchor, Capella Cathedralis, Solisten. Musikalische Leitung: Domkapellmeisterin Lucia Hilz. Anschließend Stilles Beten in der Sakramentskapelle bis 20.00 Uhr - 15 Uhr, Theatinerkirche St. Kajetan: Feier vom Leiden und Sterben Christi. Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung. Musik: Improperien im Gregorianischen Choral mit der Neuen Vokalkapelle der Theatinerkirche
- 15 Uhr, St. Michael: Feier vom Sterben und Leiden Christ mit Passion und Kreuzenthüllung und -verehrung. P. Martin Stark SJ | Predigt: P. Bernhard Heindl SJ. Motetten zum Karfreitag . Kammerchor St. Michael anschließend Hl. Grab Kreuzkapelle.
- 15 Uhr, Heilig-Geist-Kirche: Feier vom Leiden und Sterben Christi, anschl. Gebet am Hl. Grab bis 21.00 Uhr - Grabwache des Ritterordens
- 15 Uhr, St. Peter: Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn. Wortgottesdienst, Kreuzverehrung und Kommunion. Musik: M. Eham – Johannespassion, Motetten zur Kreuzverehrung. Im Anschluss stille Anbetung des Ssm. am Heiligen Grab bis 21 Uhr
Karsamstag – 19. April mit Feiern der Osternacht

Intrepix / Shutterstock.com
- 9 Uhr, Frauenkirche: Karmette mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Musik: Tomás Luis de Victoria (1548-1611): Responsorien u. a., Capella Cathedralis. Musikalische Leitung: Domkapellmeisterin Lucia Hilz anschließend Stilles Beten in der Sakramentskapelle bis 17 Uhr
- 20 Uhr, Theatinerkirche St. Kajetan: Feier der Osternacht mit Prediger P. Robert Mehlhart OP. Predigtthema: Licht und Leben mit Orgel, Trompete und Osterliedern
- 21 Uhr, St. Michael: Feier der Osternacht mit P. Martin Stark SJ. Motetten von der Auferstehung, Kammerchor St. Michael | Peter Kofler, Orgel.
- 21 Uhr, Frauenkirche: Feier der Osternacht mit Kardinal Reinhard Marx. Musik: Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901): „Dextera Domini“; Motetten von Orlando di Lasso (1532-1594) und Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594); u. a. Vokalensemble des Domchors, Musikalische Leitung: Domkapellmeisterin Lucia Hilz
- 21 Uhr, St. Peter: Feier der Osternacht, (Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauffeier – Eucharistiefeier mit Speisenweihe), Psalmen für Männervokalquartett; Festliche Musik für Blechbläser, Pauken und Orgel.
- 21 Uhr, Heilig-Geist-Kirche: Feier der Osternacht mit Segnung des Osterfeuers vor dem Eingang Viktualienmarkt, Lichtfeier, Wortgottesdienst und Speisensegnung
Ostersonntag, 20. April – Hochfest zur Auferstehung des Herrn

Katy Spichal
- 5 Uhr, St. Maximilian: Feier der Osternacht. Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauf- und Eucharistiefeier sowie Speisensegnung
- 5 Uhr, St. Ursula: Feier der Osternacht mit Speisensegnung. Segnung des Osterfeuers auf dem Kirchplatz, Osternachtliturgie, Kantoren- und Gemeindegesänge
Orgelnachspiel: Georg Friedrich Händel: "Halleluja". - 8:30 Uhr, St. Paul: Ostergottesdienst mit anschließendem gemeinsamen Frühstück. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst mit Stücken
aus den Klaviertrios von J. Haydn. Es spielt das Haydn-Trio. - 10 Uhr, St. Matthäus (evangelisch): Festgottesdienst mit Abendmahl
- 10 Uhr, Frauenkirche: Feierliche Bischofsmesse zum Hochfest der Auferstehung des Herrn mit Kardinal Reinhard Marx. Musik: Joseph Haydn (1732-1809): Missa solemnis in B „Heiligmesse“, Gregorianischer Introitus „Resurrexi“ u. a. Domchor, Solisten, Domorchester. Musikalische Leitung: Domkapellmeisterin Lucia Hilz
- 10 Uhr, St. Bonifaz: Festgottesdienst Ostern mit Musik: Joseph Haydn (1732-1809). Missa Cellensis in C-Dur, Hob. XXII:8 mit Solisten und Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters, Tobias Skuban an der Orgel.
- 10:15 Uhr, St. Ursula: Festgottesdienst mit Speisenweihe. Musik: Wolfgang Amadeus Mozart: Missa solemnis in C KV 337, Georg Friedrich Händel: Halleluja aus dem Messias
für Soli, Chor und Orchester. Chorgemeinschaft St. Ursula. Leitung: Martin Schwingshandl. Kirchtürsammlung zugunsten der Kirchenmusik - 10:30 Uhr, Theatinerkirche St. Kajetan: Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle. Prediger: P. Johannes Zabel OP. Predigtthema: Ein geistiges Bild: »Man sieht nur mit dem Herzen gut, alles Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.« Musik u.a. von Mozart und Haydn.
- 17:00 Uhr, Frauenkirche: Pontifikalvesper mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Musik von Max Eham (1915-2008): Feierliche Vesper an Ostern; Caspar Ett (1788-1847): „Haec dies“; Georg Friedrich Händel (1685-1759): „Halleluja“. Domsingknaben, Mädchenkantorei, Junge Domkantorei, Dombläser. Musikalische Leitung: Domkantor Benedikt Celler
Ostermontag – 21. April

Sankt Michaelsbund
- 10 Uhr, Frauenkirche: Festgottesdienst zum Ostermontag mit Domdekan Prälat Dr. Lorenz Wolf
- 10 Uhr, St. Matthäus (evangelisch): Gottesdienst am Ostermontag mit Pfarrer Dr. Norbert Roth
- 10:30 Uhr, St. Maximilian: Abschlussgottesdienst mit den 4 Hinterberger Musikanten, anschl. "gemeinsame Verabschiedung von unserer Kirche in unserer Kirche" mit Frühschoppen, Kaffee und Kuchen, großer Tombola ("alles muss raus") und vielseitigem musikalischen Programm bis 16.45 Uhr.
- 10:30 Uhr, Theatinerkirche St. Kajetan: Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle. Musik u.a. Spatzen-Messe (KV 220) von Wolfgang Amadeus Mozart
- 11 Uhr, St. Paul: Pfarrgottesdienst Hl. Edith Stein. Musik von J.B. Vanhal: Konzert für Orgel und Orchester in F-Dur. Es spielt das Instrumentalensemble St. Paul.
- 17:15 Uhr, Frauenkirche: Mehrstimmige Vespergesänge der Männerschola der Dommusik. Musikalische Leitung: Dommusikassistent Vinzenz Doering